09:00 – 10:00

Willkommensbrunch des Netzwerks Women@PublicSector

Willkommensbrunch des Netzwerks Women@PublicSector

  • 09:00 – 10:00
  • Galerie

Bereits zum dritten Mal trifft sich das Netzwerk „Women@PublicSector“ auf dem Ministerialkongress. Wir freuen uns, gemeinsam mit allen Interessierten bei einem kleinen Frühstück und einem inhaltlichen Impuls in den Kongress zu starten – und anschließend gemeinsam zur feierlichen Eröffnung des Jubiläumskongresses überzugehen.
Das Netzwerk wurde mit dem Ziel gegründet, eine niederschwellige und behördenübergreifende Plattform für Frauen in der öffentlichen Verwaltung zu schaffen. Es bietet Raum für fachlichen Austausch und soll die Stärkung ihrer (zukünftigen) Entscheidungs- und Führungskompetenzen durch gegenseitige Unterstützung fördern.

Referenten:

09:30 – 10:15

Akkreditierung

Akkreditierung

  • 09:30 – 10:15
10:15 – 10:30

Eröffnung & Begrüßung

Eröffnung & Begrüßung

  • 10:15 – 10:30
  • Prägehalle

Referenten:

10:30 – 10:45

Next Germany: Moderne Verwaltung für ein einfaches, digitales und erfolgreiches Deutschland

Next Germany: Moderne Verwaltung für ein einfaches, digitales und erfolgreiches Deutschland

  • 10:30 – 10:45
  • Prägehalle

Referenten:

10:45 – 11:00

Keynote durch Philipp Fernis, Justizminister Rheinland-Pfalz

Keynote durch Philipp Fernis, Justizminister Rheinland-Pfalz

  • 10:45 – 11:00
  • Prägehalle

Referenten:

11:00 – 11:30

Kaffeepause

Plattformen und souveräne Infrastrukturen

11:30 – 11:50

1a #1 - Vom Maschinenraum zur Steuerzentrale: Dataport auf dem Weg zur Cloud-DNA

1a #1 - Vom Maschinenraum zur Steuerzentrale: Dataport auf dem Weg zur Cloud-DNA

  • 11:30 – 11:50
  • Galerie

Die Evolution vom IT-Betrieb zum strategischen Cloud-Enabler.

Referenten:

11:50 – 12:15

1a #2 - Wir sprengen das Korsett – Warum wir nicht mehr wie eine Behörde arbeiten!

1a #2 - Wir sprengen das Korsett – Warum wir nicht mehr wie eine Behörde arbeiten!

  • 11:50 – 12:15
  • Galerie

Robuste und sichere Verwaltung

11:30 – 11:50

2a #1 - Kosteneffizienz in der länderübergreifenden Nachnutzung von Eigenentwicklungen & Open Source / OpenCODE

2a #1 - Kosteneffizienz in der länderübergreifenden Nachnutzung von Eigenentwicklungen & Open Source / OpenCODE

  • 11:30 – 11:50
  • Prägehalle

Projects in a nutshell

Referenten:

11:50 – 12:15

2a #2 - Der Digitale Euro: Innovatives, effizientes Zahlungsmittel - auch für die Verwaltung?

2a #2 - Der Digitale Euro: Innovatives, effizientes Zahlungsmittel - auch für die Verwaltung?

  • 11:50 – 12:15
  • Prägehalle

Projects in a nutshell

Datenzentrierung und künstliche Intelligenz

11:30 – 11:50

3a #1 - Die KI-Perspektive der Verwaltung: Vom gesteuerten Assistenten zum autonomen Agenten?

3a #1 - Die KI-Perspektive der Verwaltung: Vom gesteuerten Assistenten zum autonomen Agenten?

  • 11:30 – 11:50
  • Verpackungshalle

*=angefragt

Referenten:

11:50 – 12:15

3a #2 - KI bildet: Auskunftsassistent für die Bildungsplattform am Beispiel des Bildungsportals Rheinlandpfalz

3a #2 - KI bildet: Auskunftsassistent für die Bildungsplattform am Beispiel des Bildungsportals Rheinlandpfalz

  • 11:50 – 12:15
  • Verpackungshalle


Referenten:

12:15 – 12:30

Raumwechsel

Plattformen und souveräne Infrastrukturen

12:30 – 12:50

1b #1 - Legacy Transformation: Auch Altsysteme haben ein Recht auf Ruhestand

1b #1 - Legacy Transformation: Auch Altsysteme haben ein Recht auf Ruhestand

  • 12:30 – 12:50
  • Galerie

Sponsoren:

12:50 – 13:15

1b #2 - Souveräne digitale Verwaltung mit d.velop: Eine moderne eAkte im Zusammenspiel mit KI und Prozessautomatisierung

1b #2 - Souveräne digitale Verwaltung mit d.velop: Eine moderne eAkte im Zusammenspiel mit KI und Prozessautomatisierung

  • 12:50 – 13:15
  • Galerie

Wie gelingt der Schritt zur wirklich souveränen digitalen Verwaltung? Mit einer modernen eAkte, intelligenten Prozessen und dem gezielten Einsatz von KI schafft d.velop die Grundlage für effiziente, sichere und zukunftsfähige Verwaltungsarbeit. In diesem Vortrag zeigen wir, wie sich Automatisierung, künstliche Intelligenz und Aktenmanagement zu einem leistungsstarken Gesamtsystem verbinden – für mehr digitale Souveränität im Public Sector.

Referenten:

Sponsoren:

Robuste und sichere Verwaltung

12:30 – 12:55

2b #1 - GenXplore: Auswirkung und Chancen von KI auf die Organisations- und Personalarbeit

2b #1 - GenXplore: Auswirkung und Chancen von KI auf die Organisations- und Personalarbeit

  • 12:30 – 12:55
  • Prägehalle

Referenten:

12:55 – 13:15

2b #2 - Der Magdeburger Weg: Impulsgeber zur Staatsmodernisierung

2b #2 - Der Magdeburger Weg: Impulsgeber zur Staatsmodernisierung

  • 12:55 – 13:15
  • Prägehalle

Zentrale Serviceangebote für starke Kommunen in Sachsen-Anhalt (ZSA)

Referenten:

Datenzentrierung und künstliche Intelligenz

12:30 – 12:45

3b #1 - Verwaltungssprung durch KI: Das Assistenz-Potential bei Sozialleistungen

3b #1 - Verwaltungssprung durch KI: Das Assistenz-Potential bei Sozialleistungen

  • 12:30 – 12:45
  • Verpackungshalle

Projects in a nutshell

Referenten:

12:45 – 13:00

3b #2 - Tatortarbeit digital: Wie die App "InSitu" die Polizei entlastet

3b #2 - Tatortarbeit digital: Wie die App "InSitu" die Polizei entlastet

  • 12:45 – 13:00
  • Verpackungshalle

Projects in a nutshell

Referenten:

13:00 – 13:15

3b #3 - Keine Verwechslungen mehr: die bundeseinheitliche Wirtschaftsnummer für Unternehmen

3b #3 - Keine Verwechslungen mehr: die bundeseinheitliche Wirtschaftsnummer für Unternehmen

  • 13:00 – 13:15
  • Verpackungshalle

Projects in a nutshell

Referenten:

Moderne und effiziente Verwaltung

12:30 – 12:50

4b #1 - Agil, vernetzt, wirksam: Führung im Dienst einer zukunftsfähigen Verwaltung

4b #1 - Agil, vernetzt, wirksam: Führung im Dienst einer zukunftsfähigen Verwaltung

  • 12:30 – 12:50
  • Loft

Referenten:

Sponsoren:

12:50 – 13:15

4b #2 - Exzellenz im Kundenservice: Arbeitsrückstände verringern durch intelligentes Omnichannel-Routing

4b #2 - Exzellenz im Kundenservice: Arbeitsrückstände verringern durch intelligentes Omnichannel-Routing

  • 12:50 – 13:15
  • Loft

Referenten:

Sponsoren:

13:15 – 14:15

Mittagspause

Plattformen und souveräne Infrastrukturen

14:15 – 15:00

1c - Mit voller Kraft voraus: Transformation öffentlicher Organisationen zwischen Technologie & Kultur

1c - Mit voller Kraft voraus: Transformation öffentlicher Organisationen zwischen Technologie & Kultur

  • 14:15 – 15:00
  • Galerie

Es geht nicht nur um Tools. Es geht um Menschen, Organisationen und einen echten Kurswechsel – wie Digitalisierung nachhaltig verankert wird.

Referenten:

Robuste und sichere Verwaltung

14:15 – 15:00

2c - Digitale Eskalation: Cybersicherheit in herausfordernden Zeiten

2c - Digitale Eskalation: Cybersicherheit in herausfordernden Zeiten

  • 14:15 – 15:00
  • Prägehalle

Referenten:

Datenzentrierung und künstliche Intelligenz

14:15 – 14:45

3c #1 - Das ist ein Fall für Kipitz! KI-Use-Cases aus dem Hackathon

3c #1 - Das ist ein Fall für Kipitz! KI-Use-Cases aus dem Hackathon

  • 14:15 – 14:45
  • Verpackungshalle
14:45 – 15:00

3c #2 - Gerichtsakten dank 'Robin' mit KI effektiver bearbeiten

3c #2 - Gerichtsakten dank 'Robin' mit KI effektiver bearbeiten

  • 14:45 – 15:00
  • Verpackungshalle

Referenten:

Moderne und effiziente Verwaltung

14:15 – 14:35

4c #1 - Leitbild- und Strategiegeleitete Steuerung und Controlling der sächsischen Landespolizei

4c #1 - Leitbild- und Strategiegeleitete Steuerung und Controlling der sächsischen Landespolizei

  • 14:15 – 14:35
  • Loft

Referenten:

14:35 – 15:00

4c #2 - Groß- und Infrastrukturprojekte richtig aufsetzen und steuern

4c #2 - Groß- und Infrastrukturprojekte richtig aufsetzen und steuern

  • 14:35 – 15:00
  • Loft

Referenten:

15:00 – 15:15

Raumwechsel

Plattformen und souveräne Infrastrukturen

15:15 – 15:35

1d #1 - Transformation der Serviceprozesse in der öffentlichen Verwaltung

1d #1 - Transformation der Serviceprozesse in der öffentlichen Verwaltung

  • 15:15 – 15:35
  • Galerie

Digitalisierung mit IFS Assyst im Bereich ESM

Referenten:

Sponsoren:

15:35 – 16:00

1d #2 - Die digitale Verwaltung von morgen: IT-Automatisierung als Hebel für Zukunftsfähigkeit

1d #2 - Die digitale Verwaltung von morgen: IT-Automatisierung als Hebel für Zukunftsfähigkeit

  • 15:35 – 16:00
  • Galerie

Referenten:

Sponsoren:

Robuste und sichere Verwaltung

15:15 – 16:00

2d - Souverän. Sicher. Resilient. IT im geopolitischen Wandel

2d - Souverän. Sicher. Resilient. IT im geopolitischen Wandel

  • 15:15 – 16:00
  • Prägehalle

Souveränität, Sicherheit und Resilienz von IT in Zeiten der "New World Order"

Referenten:

Datenzentrierung und künstliche Intelligenz

15:15 – 15:35

3d #1 - KI: Souverän & Agentic – Aber auf die Daten kommt es an

3d #1 - KI: Souverän & Agentic – Aber auf die Daten kommt es an

  • 15:15 – 15:35
  • Verpackungshalle

Referenten:

Sponsoren:

15:35 – 16:00

3d #2 - Aus der Praxis: Robots, Agents und Mitarbeiter am besten - im Team

3d #2 - Aus der Praxis: Robots, Agents und Mitarbeiter am besten - im Team

  • 15:35 – 16:00
  • Verpackungshalle

Wir erleben, dass heutzutage jeder von KI, Agenten und Robotern redet. Diese Kombination kann gewinnbringend eingesetzt werden, um die Effizienz von Organisationen zu verbessern, Kosten zu reduzieren, ihre operative Leistung zu steigern und/oder einen optimalen Service anzubieten.
In diesem Vortrag werden Sie erleben, wie SS&C Robotic Process Automation (RPA) mit künstlicher Intelligenz (KI) kombiniert und unter Beibehaltung von starker Governance skalierbare und wirksame Lösungen für Kunden und Mitarbeiter liefert.

Referenten:

Sponsoren:

16:00 – 16:30

Kaffeepause

16:30 – 17:30

Föderal, fragmentiert, verlangsamt – Deutschlands Digitalisierung braucht Einheit im System

Föderal, fragmentiert, verlangsamt – Deutschlands Digitalisierung braucht Einheit im System

  • 16:30 – 17:30
  • Prägehalle

Podiumsdiskussion

Referenten:

17:30 – 18:00

Verleihung des Publikumpreises des eGovernment-Wettbewerbs

Verleihung des Publikumpreises des eGovernment-Wettbewerbs

  • 17:30 – 18:00
  • Prägehalle
18:00 – 23:00

Abendveranstaltung

Abendveranstaltung

  • 18:00 – 23:00
  • Galerie
08:30 – 09:00

Akkreditierung

Akkreditierung

  • 08:30 – 09:00
09:00 – 09:05

Eröffnung des zweiten Kongresstages

Eröffnung des zweiten Kongresstages

  • 09:00 – 09:05
  • Prägehalle
09:05 – 09:20

Keynote durch Dr. André Göbel, FITKO

Keynote durch Dr. André Göbel, FITKO

  • 09:05 – 09:20
  • Prägehalle
09:20 – 09:35

"Once-only"...once more!? – Was jetzt konkret zu tun ist um die deutsche Verwaltungsdigitalisierung nützlich zu gestalten

"Once-only"...once more!? – Was jetzt konkret zu tun ist um die deutsche Verwaltungsdigitalisierung nützlich zu gestalten

  • 09:20 – 09:35
  • Prägehalle

Referenten:

09:35 – 09:45

Raumwechsel

Plattformen und souveräne Infrastrukturen

09:45 – 10:05

1e #1 - Digitale Dokumentenbereitstellung im Arbeitsalltag einer öffentlichen Einrichtung

1e #1 - Digitale Dokumentenbereitstellung im Arbeitsalltag einer öffentlichen Einrichtung

  • 09:45 – 10:05
  • Prägehalle

Referenten:

Sponsoren:

10:05 – 10:30

1e #2 - Vom Dienst nach Vorschrift zur digitalen Begeisterung: Wie PRIMA den Verwaltungsalltag verwandelt

1e #2 - Vom Dienst nach Vorschrift zur digitalen Begeisterung: Wie PRIMA den Verwaltungsalltag verwandelt

  • 10:05 – 10:30
  • Prägehalle

Eine App. Eine Idee. Und ein neues Wir-Gefühl in der Organisation.

Robuste und sichere Verwaltung

09:45 – 10:05

2e #1 - Compliance & Resilienz: Balanceakt bei der Informationssicherheit in Krisenlagen

2e #1 - Compliance & Resilienz: Balanceakt bei der Informationssicherheit in Krisenlagen

  • 09:45 – 10:05
  • Galerie
10:05 – 10:30

2e #2 - Business Continuity Management richtig machen: Herstellung echter Resilienz statt Compliance Theater

2e #2 - Business Continuity Management richtig machen: Herstellung echter Resilienz statt Compliance Theater

  • 10:05 – 10:30
  • Galerie

Referenten:

Datenzentrierung und künstliche Intelligenz

09:45 – 10:00

3e #1 - Einmal genügt! Das Once-Only-Prinzip in der nationalen Umsetzung

3e #1 - Einmal genügt! Das Once-Only-Prinzip in der nationalen Umsetzung

  • 09:45 – 10:00
  • Verpackungshalle

Referenten:

10:00 – 10:30

3e #2 - Einfach machen!? Wie bekommen wir die Registermodernisierung in die Fläche?

3e #2 - Einfach machen!? Wie bekommen wir die Registermodernisierung in die Fläche?

  • 10:00 – 10:30
  • Verpackungshalle

Paneldiskussion mit:

Referenten:

Moderne und effiziente Verwaltung

09:45 – 10:05

4e #1 - Sparen "ohne Federn" zu lassen

4e #1 - Sparen "ohne Federn" zu lassen

  • 09:45 – 10:05
  • Loft

Referenten:

10:05 – 10:30

4e #2 - Verwaltungsreform in Berlin: was kann die Bundesebene vom Land Berlin lernen?

4e #2 - Verwaltungsreform in Berlin: was kann die Bundesebene vom Land Berlin lernen?

  • 10:05 – 10:30
  • Loft

Referenten:

10:30 – 11:00

Kaffeepause

Plattformen und souveräne Infrastrukturen

11:00 – 11:15

1f #1 - Anforderungserhebung und Marktsichtung für die Auswahl einer Event Streaming Plattform

1f #1 - Anforderungserhebung und Marktsichtung für die Auswahl einer Event Streaming Plattform

  • 11:00 – 11:15
  • Prägehalle

Projects in a nutshell

Referenten:

Sponsoren:

11:25 – 11:45

1f #2 - Die Bedeutung von KI in der öffentlichen Verwaltung

1f #2 - Die Bedeutung von KI in der öffentlichen Verwaltung

  • 11:25 – 11:45
  • Prägehalle

Referenten:

Sponsoren:

Robuste und sichere Verwaltung

11:00 – 11:20

2f #1 - Brückenbau: Wie die Fachseite und IT zusammenarbeiten können

2f #1 - Brückenbau: Wie die Fachseite und IT zusammenarbeiten können

  • 11:00 – 11:20
  • Galerie

Projects in a nutshell

Referenten:

11:20 – 11:45

2f #2 - Ein gemeinsamer Servicestandard für die öffentliche Verwaltung? Wie Leitfäden Verwaltungsdienstleistungen effizienter machen

2f #2 - Ein gemeinsamer Servicestandard für die öffentliche Verwaltung? Wie Leitfäden Verwaltungsdienstleistungen effizienter machen

  • 11:20 – 11:45
  • Galerie

Projects in a nutshell

Referenten:

Datenzentrierung und künstliche Intelligenz

11:00 – 11:15

3f #1 - BA goes Once-Only

3f #1 - BA goes Once-Only

  • 11:00 – 11:15
  • Verpackungshalle

Projects in a nutshell

Referenten:

11:15 – 11:30

3f #2 - Digital-souveräne Bereitstellung von Geodaten für die Verwaltung in der Cloud

3f #2 - Digital-souveräne Bereitstellung von Geodaten für die Verwaltung in der Cloud

  • 11:15 – 11:30
  • Verpackungshalle

Projects in a nutshell

Referenten:

Sponsoren:

11:30 – 11:45

3f #3 - Wie das interne Datenlabor im BMG Wissen zu Daten zusammenträgt

3f #3 - Wie das interne Datenlabor im BMG Wissen zu Daten zusammenträgt

  • 11:30 – 11:45
  • Verpackungshalle

Projects in a nutshell

Referenten:

Moderne und effiziente Verwaltung

11:00 – 11:15

4f #1 - Organisationsprozesse in einem System verwalten und optimieren mit der SOM App

4f #1 - Organisationsprozesse in einem System verwalten und optimieren mit der SOM App

  • 11:00 – 11:15
  • Loft

Projects in a nutshell

11:15 – 11:30

4f #2 - Mitarbeiterprozesse schlank und effizient mit der PRIMA App

4f #2 - Mitarbeiterprozesse schlank und effizient mit der PRIMA App

  • 11:15 – 11:30
  • Loft

Projects in a nutshell

11:30 – 11:45

4f #3 - Kennzahlenmanagement und Reporting mit der Be.Horizon App

4f #3 - Kennzahlenmanagement und Reporting mit der Be.Horizon App

  • 11:30 – 11:45
  • Loft

Projects in a nutshell

11:45 – 11:55

Raumwechsel

Plattformen und souveräne Infrastrukturen

11:55 – 12:15

1g - Modernes Haushaltsmanagement mit SAP – die Transformation erfolgreich steuern

1g - Modernes Haushaltsmanagement mit SAP – die Transformation erfolgreich steuern

  • 11:55 – 12:15
  • Prägehalle


Robuste und sichere Verwaltung

11:55 – 12:15

2g #1 - Effizienz als Pflicht und Chance: Wie Reporting den öffentlichen Sektor zukunftssicher macht

2g #1 - Effizienz als Pflicht und Chance: Wie Reporting den öffentlichen Sektor zukunftssicher macht

  • 11:55 – 12:15
  • Galerie

Referenten:

12:15 – 12:40

2g #2 - KI vs. Datenschutz? Synergien und Konflikte beim Einsatz in Behörden

2g #2 - KI vs. Datenschutz? Synergien und Konflikte beim Einsatz in Behörden

  • 12:15 – 12:40
  • Galerie

Referenten:

Datenzentrierung und künstliche Intelligenz

11:55 – 12:15

3g #1 - Datenstrategie trifft Realität: Erfolgsfaktoren für die Modernisierung des Datenmanagements

3g #1 - Datenstrategie trifft Realität: Erfolgsfaktoren für die Modernisierung des Datenmanagements

  • 11:55 – 12:15
  • Verpackungshalle

Referenten:

12:15 – 12:40

3g #2 - Beihilfe 2.0: Wie sieht die Beihilfebearbeitung der Zukunft aus?

3g #2 - Beihilfe 2.0: Wie sieht die Beihilfebearbeitung der Zukunft aus?

  • 12:15 – 12:40
  • Verpackungshalle

Referenten:

Sponsoren:

Moderne und effiziente Verwaltung

11:55 – 12:20

4g #1 - Kann Effizienz auch agil sein? Einblicke ins IT-Effizienzprogramm der KfW

4g #1 - Kann Effizienz auch agil sein? Einblicke ins IT-Effizienzprogramm der KfW

  • 11:55 – 12:20
  • Loft

Referenten:

12:20 – 12:40

4g #2 - Moderne Personalkostenabrechnung des Bundes - Digital. Effizient. Zukunftssicher.

4g #2 - Moderne Personalkostenabrechnung des Bundes - Digital. Effizient. Zukunftssicher.

  • 12:20 – 12:40
  • Loft

Referenten:

12:40 – 13:00

Raumwechsel

13:00 – 14:15

Preisverleihung des eGovernment-Wettbewerbs

Preisverleihung des eGovernment-Wettbewerbs

  • 13:00 – 14:15
  • Prägehalle
14:15 – 16:00

Ausklang & Verabschiedung