Wählen Sie ihr Thema aus:
11:00

Akkreditierung

Rändelhalle

Um 11:15 Uhr bieten wir eine Guided Tour über unseren Marktplatz an.
Treffpunkt ist in der Rändlhalle.

11:45

Begrüßung

  • Juliane Musil, Partnerin, BearingPoint
11:50

Eröffnung des Ministerialkongresses

Prägehalle

  • Jon Abele, Partner und Mitglied des regionalen Management Boards bei BearingPoint
12:10

Digitalisierung: Wechsel auf die Überholspur – was braucht es dazu?

Prägehalle

Keynote vom Bundesministerium des Innern und für Heimat

  • Staatssekretär Dr. Markus Richter, CIO des Bundes
12:30

CIO-Runde der Länder: Die digitale Zukunft der Verwaltung

Prägehalle

Staatssekretärin Martina Klement, CDO des Landes Berlin
Christian Pfromm, CDO der Freien und Hansestadt Hamburg
Staatssekretär Dr. Markus Richter, CIO des Bundes
Moderation: Florian Flicke, Chefredakteur und Prokurist, Solutions by Handelsblatt Media Group

13:30

Mittagspause

Um 14:00 Uhr bieten wir eine Guided Tour über unseren Marktplatz an.
Treffpunkt ist in der Rändlhalle.

14:30
Plattformen und souveräne Infrastrukturen

1a - Digitalisierung der Verwaltung: Wie Plattformsysteme das Next-Generation-Government unterstützen

Prägehalle

#1: Plattformsysteme für Verwaltungsleistungen: BMI
Luise Kranich, Bundesministerium des Innern und für Heimat

#2: Erfolgreiches Programmmanagement am Beispiel einer landesweiten Bildungsplattform
Martin Gerber, BearingPoint
Philip Strauß, BearingPoint

15:35
Plattformen und souveräne Infrastrukturen

Plattformen und Infrastrukturen - in a nutshell

Prägehalle

Digitale Infrastruktur zukunftsfähig gestalten: IPv6-Migration am Beispiel des BMDVs
Thomas Engelhardt, Projektleiter IPv6 Migration im Ressort BMDV

14:30
Nachhaltigkeit und Governance

2a - Sustainable Organization: „Über Nachhaltigkeit und Klimaneutralität“

Zählhalle

#1: Nachhaltige Entwicklung als Sozio-Technische Transformation: Welche Rolle spielt Politik und Verwaltung? Prof. Dr. Rainer Quitzow, Research Institute for Sustainability Potsdam

#2: Praxisbericht: Nachhaltigkeits- und Klimaschutzstrategie im Verteidigungsressort
Dr. Daniel Nitsch, Bundesministerium der Verteidigung

#3: Praxisbericht: ESG
Stephan König, Deutsche Telekom

15:35
Nachhaltigkeit und Governance

Klima- und Umweltschutz - in a nutshell

Zählhalle

# 1: CO2 als neue Währung – Möglichkeiten und Grenzen von Carbon Footprint Software Lösungen
Matthias Wohlfahrt, BearingPoint
# 2: CSRD Reporting - ein Kompass für Vorgaben und Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung
Florian Schaller, BearingPoint

14:30
Datengestützte Verwaltung und innovative Technologien

3a - Registermodernisierung: Wie weit sind wir aus den Startblöcken?

Verpackungshalle

Angela Frenkenberger, Zentrale der Bundesagentur für Arbeit
Dr. Rudolf Hauber, Landeshauptstadt München
Maximilian Schröter, Bundesverwaltungsamt
Gunnar Terhaag, Sächsische Staatskanzlei
Moderation: Marco Doth, Deutsche Telekom MMS; Andreas Wolf, BearingPoint

15:35
Datengestützte Verwaltung und innovative Technologien

EfA erfolgreich - in a nutshell

Verpackungshalle

#1 Der EfA-Dienst Einbürgerung – Wie können komplexe Antragsverfahren bürgerfreundlich, digital umgesetzt werden
Michael Diepold, AKDB
#2 Der EfA-Dienst Digitaler Führerscheinantrag – Deutschlandweit im Rollout und volldigitalisiert
Katja Kümmel, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
#3 Der EfA-Dienst Aufenthaltstitel – Umsetzung von OZG-Services für Ausländerbehörden in herausfordernden Zeiten
Dr. Philipp Richter, Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg

14:30
Organisations-/Personalentwicklung und kultureller Wandel

4a - Innovative Führungskräfteentwicklung in der Öffentlichen Verwaltung

Galerie

#1: Führungskräfte-Feedbackverfahren als wichtiges Element am Beispiel der Bundesverwaltung
Bundesministerium angefragt
Frank Henrich, BearingPoint
Dr. Stefan Poppelreuter, TÜV

#2: Change Leadership - in Zeiten permanenten Wandels
Martina Bruder, Wolters Kluwer
Andrea Schmitz, Detecon

15:35
Organisations-/Personalentwicklung und kultureller Wandel

Organisations-/Personalentwicklung und kultureller Wandel - in a nutshell

Galerie

#1: New Work
Melinda Eggert, IHK Berlin
#2: Mit digitaler Kraft zur handbuchkonformen Personalbedarfsermittlung
Rolf Stellermann mit anonymisiertem Kundenbeispiel, BearingPoint

14:30
Public Sector Young Circle

„What lies ahead?“ Die Megatrends Digitalisierung und Demografischer Wandel im Fokus

Loft

Megatrends verändern als "Lawinen in Zeitlupe" alle Bereiche der Gesellschaft. Insbesondere die fortschreitende Digitalisierung und der demografische Wandel setzen öffentliche Einrichtungen unter Druck. Wie wird der öffentliche Dienst in Zukunft aussehen? Welche Herausforderungen und Chancen bringen diese beiden Megatrends mit sich? Nach diesem interaktiven Slot werden Sie es wissen!

15:50

Pause

16:20
Plattformen und souveräne Infrastrukturen

1b - Effektives Projektmanagement in Zeiten von New Work und Digitalisierung: Erfahrungen und Best Practices

Prägehalle

#1: Programmmanagement: Managementplattform Digitalprojekte MWL.NOW
Claudia Stark, Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt

#2: "Plattformsysteme für IT-Dienstleister der ÖV": MB2B2x
Olaf Grahn, BearingPoint
Jörg Pommerening, Deutsche Telekom

#3: Multiprojektmanagement im Rahmen der Dienstekonsolidierung Bund
Dr. Janis Kossahl, Bundesministerium des Innern und für Heimat

17:30
Plattformen und souveräne Infrastrukturen

1c - Souveräne Multicloud-Konnektivität für die deutsche Verwaltung: Chancen und Herausforderungen

Prägehalle

#1: Multicloud Bundeswehr - eine Ende-zu-Ende Betrachtung
Oberst i.G. Karsten Koellner, Zentrum Digitalisierung der Bundeswehr (ZDigBw)

#2: Der Digitale Staat braucht moderne, leistungsfähige und sichere Netze
Tom Pasternak, BDBOS

16:20
Nachhaltigkeit und Governance

2b - Nachhaltige Souveränität und Nachhaltigkeitsreporting

Zählhalle

#1: Umweltdaten - was Behörden bereitstellen (müssen, sollten, können)
Dirk Weber, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

#2: Nachhaltige Souveränität - Satellitendaten im Bereich Nachhaltigkeit / Wie Behörden Informationen aus Satellitendaten gewinnen und nutzern können
Daniela Schmidt, OHB
Jurry de la Mar, Telekom

#3: Praktische Umsetzung – Nachhaltigkeits-Dashboards und KPIs in Behörden
Markus Krause, Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt
Edgar Kresin, Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt

17:30
Nachhaltigkeit und Governance

2c - Nachhaltigkeit – von der Strategie in die Praxis

Zählhalle

#1 Nachhaltigkeitsstrategien und die Umsetzung von Nachhaltigkeit im öffentlichen Sektor
Dr. Marc-Oliver Pahl, Rat für Nachhaltige Entwicklung

#2: Nachhaltige Beschaffung – Vergaberelevante Anforderungen versus fachlichem Pragmatismus?
Tarik Karrakchou, BearingPoint

#3: Nachhaltige Rechenzentren
Johannes Krafczyk, Deutsche Telekom

16:20
Datengestützte Verwaltung und innovative Technologien

3b - EfA und OZG: Herausforderungen, Erfolge, Ausblicke

Verpackungshalle

Michael Diepold, AKDB
Prof. Dr. Moreen Heine, Universität zu Lübeck
Martin Jedrzejowski, Föderale IT-Kooperation
Luise Kranich, Bundesministerium des Innern und für Heimat
Katja Kümmel, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Dr. Philipp Richter, Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg
Moderation: Jürgen Breithaupt, Deutsche Telekom Geschäftskunden GmbH

17:30
Datengestützte Verwaltung und innovative Technologien

3c - Realität Quantencomputing

Verpackungshalle

#1: T-Systems Quantum Cloud & PlanQK: der europäische Stack für Quantum Computing – von Hardware bis Applikation. Überblick, Ziele, Anwendungen
Dr. Mathias Petri, PlanQK

#2: Risiko Quantencomputing - wie können wir uns vorbereiten?
Dr. Tobias Hemmert, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Dr. Felix Tiefenbacher, Quantum Industries

16:20
Organisations-/Personalentwicklung und kultureller Wandel

4b - Kundenorientierte Optimierung der Organisationsstruktur und Optimierung des Personalbedarfs in Hochgeschwindigkeit

Galerie

Dr. Stefan Hussy, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
Rolf Stellermann, BearingPoint

16:20
Public Sector Young Circle

5a - Metaverse Experience Session: Was ist eigentlich das Metaverse und welche Anwendungsszenarien gibt es? | 5b - Arbeitgeberattraktivität im öffentlichen Dienst: Personal finden, gewinnen und halten

Loft

Nadja Fleck, BearingPoint
Uwe Seiler, BearingPoint
Rafaela Sieber, T-Systems

17:30
Public Sector Young Circle

Wie und unter welchen Bedingungen kann Veränderung entstehen?

Loft

Die Notwendigkeit, sich zu verändern ist allgegenwärtig und wird unser tägliches Handeln in den kommenden Jahren zunehmend prägen. Eine Generation, die von Veränderungen nicht nur besonders betroffen sein wird, sondern längst begonnen hat, diese auch aktiv zu gestalten, ist die der Schülerinnen und Schüler. Was wir für die Veränderung in Organisationen von ihnen lernen können möchten wir gemeinsam diskutieren.
Fabian Ernstberger, Freier Autor, Journalist und Moderator
Hanna Frederking, Leadership und Team Coach
Michael Nagel, Leibniz Universität Hannover
Luis von Randow, Fridays for Future Berlin
Moderation: Volker Rath, BearingPoint

18:30 – 21:00

Abendveranstaltung

Galerie

Wählen Sie ihr Thema aus:
08:30

Akkreditierung

Rändelhalle

Um 08:45 Uhr bieten wir eine Guided Tour über unseren Marktplatz an.
Treffpunkt ist in der Rändlhalle.

09:15

Begrüßung

Prägehalle

Jon Abele, Partner und Mitglied des regionalen Management Boards bei BearingPoint
Jörg Scholz, Vice President Public IT Business bei Deutsche Telekom

09:20

Keynote vom Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt

Prägehalle

  • Ministerin Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt
09:45

Öffentliche IT-Dienstleister: Treiber oder Getriebene der Digitalisierung?

Prägehalle

Gudrun Aschenbrenner, Mitglied des Vorstands, AKDB
Dr. Johann Bizer, Vorstandsvorsitzender, Dataport AöR
Jens Gehres, Abteilungsleiter und Leiter des Projekts operative IT-Konsolidierung, ITZBund
Tobias Häusser, Stellv. Leiter Abteilung 5 Anwendungen, Verfahrensbetrieb, Leiter Referat 51 - Software-Produktmanagement und Qualitätsmanagement, BITBW
Dr. Oliver Heidinger, Präsident, IT.NRW
Moderation: Jan Leiskau, Geschäftsführer, Solutions by Handelsblatt Media Group

10:45

Pause

11:20
Plattformen und souveräne Infrastrukturen

1d - Kickstart Verwaltung: Mit Plattform-Lösungen die Digitalisierung beschleunigen

Prägehalle

Frédéric Cuny, Pegasystems
Dr. Thomas Langer, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Dr. Alexander Papaspyrou, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Ammar Jamal, BearingPoint
David Zimmermann, T-Systems

12:25
Plattformen und souveräne Infrastrukturen

Plattformen und Infrastrukturen - in a nutshell

Prägehalle

Deutsche Verwaltungscloud-Strategie - ein strategischer Ansatz für das OZG?
Dr. Oliver Heidinger, IT.NRW

11:20
Nachhaltigkeit und Governance

2d - Data Governance: Auswirkungen auf Datenschutz und IT-Sicherheit?

Galerie

#1: Daten werden zum wesentlichen Rohstoff auch auf der Verwaltungsebene – Aspekte der „Nutzbarmachung“ an den Extrembeispielen Soziales und Verteidigung
Martina Hofmann, IT Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit
Hendrik Lange, Bundesministerium der Verteidigung

#2: Die Umsetzung der EU-Datenstrategie: Der Data Governance Act – Ein Fahrplan für öffentliche Stellen
Katja Hommel, BearingPoint
Maike von Bandemer, BearingPoint

12:25
Nachhaltigkeit und Governance

Datenschutz und Governance- in a nutshell

Zählhalle

„Bring die Umwelt auf dein Handy“ - UmweltNavi Niedersachsen
Dirk Weber, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz

11:20
Datengestützte Verwaltung und innovative Technologien

3d - Die Vermessung der Welt: Planen, genehmigen, arbeiten mit BIM- und Geo-Daten

Verpackungshalle

Anne Rethmann, Die Autobahn GmbH des Bundes
Ken Gericke, Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Christoph Vollmer, Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern
Sabine Meyer, BearingPoint
Moderation: Christian Lochert, BearingPoint

12:25
Datengestützte Verwaltung und innovative Technologien

KI und Automatisierung - in a nutshell

Verpackungshalle

#1: "Realitätscheck KI – intelligenter Posteingang?"
Holger Wiegratz, Fachgebietsleitung & Product Owner, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
#2: „Future Proof Public Operations - KI und Prozessautomatisierung im Themenfeld Bauen und Wohnen“ -
Eckhard Riege, Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern
#3: Digitales Testing mit Automatisierung und KI
Engin Demir, BearingPoint

11:20
Organisations-/Personalentwicklung und kultureller Wandel

4d - Transformation von öffentlichen IT-Dienstleistern

Zählhalle

#1: Die Cloud Revolution: Arbeitsweisen im Wandel durch digitale Transformation
Andrea Schmitz, Detecon

#2: Wann ist kultureller Wandel erfolgreich? Fünf Gedanken zum Kulturwandel in einer Behörde
Simone Froitzhuber-Wagner, BITBW

12:25
Organisations-/Personalentwicklung und kultureller Wandel

Projects in a nutshell

Galerie

WSP.NRW – Anforderungen an den erfolgreichen EfA-Rollout
Jasmin Deling, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

11:20
Public Sector Young Circle

Startups. Das fehlende Puzzleteil für die Verwaltung von Morgen?

Loft

Dirk Kappes, Oberfinanzdirektion Karlsruhe
Alexander Lacker, Flughafen München
Dr. Jonathan T. Mall, neuroflash GmbH
Sascha Poggemann, Cognigy
Michael Rieger, Smart-Study GmbH
Yann Sparfel, Flip App

12:20
Public Sector Young Circle

Führung über den Marktplatz

12:40

Mittagspause

Um 13:00 Uhr, 13:15 Uhr und 13:30 Uhr bieten wir jeweils eine Guided Tour über unseren Marktplatz an.
Treffpunkt ist in der Rändlhalle.

12:45 – 13:45

Women@PublicSector

Loft

Themen rund um die Verwaltungsmodernisierung werden noch immer sehr durch männliche Vertreter der Öffentlichen Verwaltung repräsentiert. Daher möchten wir eine Plattform schaffen, die Frauen aus der Öffentlichen Verwaltung vernetzt und den behördenübergreifenden Wissensaustausch fördert. Wir laden Sie herzlich ein, bei der Gründung unseres Netzwerks Women@PublicSector dabei zu sein. In diesem Rahmen möchten wir Ihnen das Netzwerk und seine drei Bestandteile „Netzwerken, Fachliche Expertise sowie Tools & Methoden“ vorstellen und mit Ihnen ins Gespräch kommen.

14:10
Plattformen und souveräne Infrastrukturen

1e - Fit für den Fortschritt? Souveräne Infrastruktur durch die Verknüpfung von „State-of-the-Art“ Architekturen

Prägehalle

#1: Alter Schwede! Wie die Arbetsförmedlingen komplexe regulierte Prozesse mit Hilfe von Plattformen Ende-zu-Ende digitalisiert (Dieser Vortrag findet auf Englisch statt)
Stephan Eggimann, Arbetsförmedlingen (Schweden)
Björn Gullberg, ServiceNow

#2: Souveräne Infrastruktur: Hybride Architekturen für Kernprozesse der Verwaltung
Florian Springub, Telekom

15:20
Plattformen und souveräne Infrastrukturen

1f - Open Source Collaboration: Souveräne Alternative für den Verwaltungsarbeitsplatz

Prägehalle

Peer Baumann, T-Systems
Karsten Reincke, Deutsche Telekom

14:10
Nachhaltigkeit und Governance

2e - Der nachhaltige Umgang mit Bedrohungslagen

Galerie

#1: Bedrohungslagen erfordern ein Notfall- und Risikomanagement - was ist zu tun?
Torsten Lhotzky, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

#2: Digitalisierung im Katastrophenschutz: Wie kann eine effiziente Einbindung von Spontanhelfenden gelingen?
Stefan Hanke, Johanniter Unfallhilfe e. V.
Prof. Dr. Ulrich Meissen, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und Fraunhofer FOKUS
Jens Mühlner, Telekom

15:20
Nachhaltigkeit und Governance

2f - Barrierefreiheit und Inklusion: Umsetzbarkeit in der Praxis

Galerie

#1: Barrierefreiheit Digitale Inklusion: Wie küsst man den Frosch namens "gesetzliche Verpflichtung", damit aus ihm der Prinz "effiziente digitale Inklusion" wird?
Markus Brand, Bundesagentur für Arbeit

#2: Barrierefreiheit in der Softwareentwicklung
Frank Schiersner, Land Brandenburg

14:10
Datengestützte Verwaltung und innovative Technologien

3e - Mobile Kommunikation in Deutschland - von resilienten Netzen bis zu technologischen Treibern im Mobilfunk

Verpackungshalle

Patrick Plönnig, Feuerwehr Potsdam
Dr. Thomas Jansen, Deutsche Telekom

15:20
Datengestützte Verwaltung und innovative Technologien

3f - Daten- und KI-Plattformen: Souverän bleiben, ethisch handeln

Verpackungshalle

#1: "PLAIN - Die Daten- und KI-Plattform für den Bund"
Hans-Christian Mangelsdorf, Auswärtiges Amt

#2: "OpenData, auf dem Weg zur datengestützten Verwaltung"
Dirk Meyer-Claassen, Senatskanzlei Berlin

#3: "F13 – eine KI-basierte Text-Assistenz für die Verwaltung. Erfahrungen aus dem prototypischen Einsatz in der Landesverwaltung Baden-Württemberg"
Johannes Ast, Projektleitung F13, Staatsministerium Baden-Württemberg/InnoLab_bw

#4: Datenethik - was darf KI
Philipp Czech, BearingPoint

14:10
Organisations-/Personalentwicklung und kultureller Wandel

4e - Digitale Verwaltungstransformation: Vom Projekt zur Daueraufgabe

Zählhalle

#1: Erfahrungen in der Ausgestaltung der Daueraufgabe Digitalisierung: Standortbestimmung, Hürden und Lösungsansätze
Martin Bussick, Bundesamt für Strahlenschutz
Reiner Gauchel, Eisenbahn-Bundesamt
Dany Homilius, Bundesministerium des Innern und für Heimat
Moderation: Anika Mertens, BearingPoint

#2: Data Governance: Die Grundlage für eine datengetriebene Organisation
Christiane von Flotow, Head of Data Design, Uniper

15:20
Organisations-/Personalentwicklung und kultureller Wandel

4f - Personal in der digitalen Verwaltung: Wie die Befähigung gelingen kann

Zählhalle

Dany Homilius, Bundesministerium des Innern und für Heimat
Kersten Kusch, Bundesministerium des Innern und für Heimat (angefragt)
Moderation: Peter Liebscher, BearingPoint

14:10
Public Sector Young Circle

5c - Arbeitsplatz der Zukunft: Wie die Öffentliche Verwaltung von innovativen Arbeitswelten profitieren kann | 5d - Purpose statt Paragraphen: Worin wurzelt erfolgreiche Behördenkommunikation?

Loft

Pascal Ziehm, Sächsisches Ministerium für Raumentwicklung
Dr. Andreas Franken, BearingPoint
Tobias Thomas, Detecon

  • Lars Schmidt, Consultant Transformation (People, Culture & Change), Detecon
15:20
Public Sector Young Circle

5e - Chatbots für eine bürgernahe Verwaltung | 5f - Die Macht der Führung: „Mitarbeitende verlassen keine Organisationen, sondern ihre Chefs“

Loft

Evi Hauser, BearingPoint
Saskia Katharina Leonard, BearingPoint
Alina Mosebach, BearingPoint
Marion Zießler, BearingPoint

16:20

Ende des Kongresses

16:30 – 21:00

Preisverleihung des 22. eGovernment-Wettbewerbs

Prägehalle

Ab 16:30 gibt es einen Sektempfang in der Rändlhalle. Die Preisverleihung beginnt um 17:00 Uhr. Anschließend findet ein Get-Together mit allen Gästen statt.
Weitere Informationen unter www.egovernment-wettbewerb.de