Am 28. Ministerialkongress wirken unter anderem folgende Referentinnen und Referenten mit. Die Liste wird fortlaufend aktualisiert.

  • Jon Abele

    1991 trat Jon Abele als Consultant in die KPMG Peat Marwick Management Consulting ein. Es folgten mehrere Beratungspositionen bei KPMG Consulting, u.a. in Mountain View, Kalifornien. Seit 2009 ist er Partner und Segmentleiter Öffentliche Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung in Deutschland. Darüber hinaus ist Jon Abele Mitglied der deutschen Geschäftsführung und im Redaktionsbeirat der eGovernment Computing, Mitglied im Advisory Board des Fraunhofer Kompetenzzentrum Electronic Government, Ausrichter des eGovernment-Wettbewerbes und des Ministerialkongresses.

  • Gudrun Aschenbrenner

    Gudrun Aschenbrenner trat 2001 nach dem 2. Juristischen Staatsexamen an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena in den Dienst des Freistaats Thüringen ein. Dabei war sie bis 2007 in der Kommunalabteilung des Thüringer Landesverwaltungsamts, in verschiedenen Abteilungen des Thüringer Innenministeriums sowie als Leiterin des Referats Personal im Thüringer Landesamt für Vermessung und Geoinformation tätig. Sie leitete ab 2007 die Personalabteilung an der Universität Regensburg und übernahm dort ab 2009 zusätzlich das Amt der Vizekanzlerin. 2013 wechselte Gudrun Aschenbrenner zur AKDB und leitete dort die Abteilung Zentrale Services. Seit 1. Februar 2018 ist sie Mitglied des Vorstands.

  • Markus Brand

    Markus Brand leitet den Kompetenzbereich Digitale Barrierefreiheit im IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit. Um die digitale Barrierefreiheit auch außerhalb der größten Behörde Deutschlands voranzutreiben, hat er eine Handreichung zur barrierefreien Gestaltung von User Interface-Elementen (UIE) initiiert. Das Werk fasst die Anforderungen aus verschiedenen Gesetzen und Vereinbarungen zusammen und vereinfacht so die Umsetzung für Software-Entwicklungsteams – nicht nur im öffentlichen Sektor. Herausgeber der Handreichung ist die Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik, in der Markus Brand als Ausschussmitglied und Leiter einer Arbeitsgruppe für Software-Anwendungen tätig ist.

  • Jürgen Breithaupt

    Dipl. Kaufmann Jürgen Breithaupt verfügt über 30 Jahre Erfahrungen in der digitalen Transformation der Öffentlichen Verwaltung. In der Schnittstelle zwischen Vertrieb und Delivery adressiert er die besonderen Anforderungen des öffentlichen Sektors mit dem Ziel die IT-Produkte und Dienstleistungen der Deutschen Telekom branchenspezifisch auszurichten. Nutzerorientierte, medienbruchfreie Prozesse auf modernen, sicheren und skalierbaren Architekturen stehen dabei im Zentrum seiner Betrachtung. Einen aktiven Beitrag zur Modernisierung und Digitalisierung Deutschlands zu leisten ist sein zentraler Motivationstreiber.

  • Martin Bussick

    Martin Bussick ist seit 2020 CDO im Bundesamt für Strahlenschutz. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Strategie-, Organisations- und Innovations-Entwicklung für eine sinnvolle digitale Transformation des BfS. Neben der Entwicklung der Digitalstrategie und dem Aufbau eines kleinen Innovations-Labor mit dem Ziel bessere, nutzerorientiere OZG-Anwendungen im BfS zu entwickeln, liegen der Aufbau einer nachhaltigen Datenstrategie, KI und der Ausbau der digitalen Souveränität im Fokus seiner Arbeit.

  • Frédéric Cuny

    Frédéric Cuny ist Senior Director and Field CTO von PEGASystems in Deutschland. Als Leiter der Solutions Consulting Sparte bei Pega arbeitet er mit seinem Team an die Digitalisierung von Prozessen im öffentlichen Dienst mittels Plattformlösungen, Low Code und künstlicher Intelligenz. Nach seinem Abschluss der Angewandten Linguistik für Computertechnologie an der Sorbonne in Paris und seinem MBA arbeitete Frédéric zwanzig Jahre als Unternehmensberater für Technologiestrategie und IT Organisation bei namhaften Häusern wie Accenture, CapGemini Engineering, Detecon, Kienbaum sowie als selbständiger Unternehmer. Als Moderator der Podiumsdiskussion „Kickstart Verwaltung: Mit Plattform-Lösungen die Digitalisierung beschleunigen“ zeigt uns Frédéric Cuny, dass die Zukunft bereits da ist, und wie Plattform Lösungen heute schon komplexe administrative Vorgänge in kritischen Situationen beschleunigen und absichern.

  • Jurry de la Mar

    Jurry de la Mar ist Account Director für Forschung, Lehre und Raumfahrtprogramme bei Deutsche Telekom / T-Systems. In Zusammenarbeit mit Europäischen und Nationalen Organisationen hat er mehrere Innovationen in Infrastruktur-Projekten und für die Nachhaltigkeit auf den Weg gebracht, z.B. für die Bereitstellung der Satelliten-Daten in dem Copernicus-Programm und der Zugang zu skalierbaren Cloud-Systemen in der Wissenschaft. Seit 2009 ist er Mitglied im Aufsichtsrat der Cesah GmbH, dem Zentrum für Satellitennavigation in Hessen, und hat Erfahrung in der Beratung von Geschäftsmodellen, Innovationsmanagement, Ergebnisverwertung und technischen Roadmaps. Er ist Niederländer und hat ein M.Sc. in der Kernphysik.

  • Jasmin Deling

    Jasmin Deling leitet die Stabsstelle Digitalisierung für die Wirtschaft im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Seit 2018 beschäftigt sie sich intensiv mit der digitalen Transformation des Wirtschaftsverwaltungsvollzugs - zunächst in der Frontendentwicklung und zunehmend mit dem Fokus auf eine Ende-zu-Ende-Digitalisierung sowie die Etablierung von sog. Once-Only-Datenaustauschen. Frau Deling leitet ferner in der Länder-Federführung für NRW im IT-Planungsratprojekt „Gesamtsteuerung Registermodernisierung“ den Programmbereich EU-OOTS/OZG.

  • Engin Demir

    Nach seinem Abschluss an der Universität Paderborn ist Engin Demir direkt mit dem Fokus auf Software Quality Assurance, Architekturen und Automatisierung bei BearingPoint eingestiegen. Über verschiedene Projekte aus unterschiedlichen Bereichen konnte er sich ein umfassendes Bild über aktuelle Themen und Trends verschaffen, die insbesondere Automatisierung und Künstliche Intelligenz betreffen.

  • Michael Diepold

    Michael Diepold arbeitet seit 1996 bei der AKDB. Er ist als Senior Vice President Digital Government für die Stabsstelle Digitalisierung bei der AKDB verantwortlich. Diepold studierte Verwaltungswissenschaften und Informatik an den Hochschulen in Hof und Hagen und arbeitete vor seiner Tätigkeit bei der AKDB in der Kommunalverwaltung in Bayern.

  • Melinda Eggert

    Melinda Eggert ist Expertin im Bereich People & Culture, war bei verschiedenen mittelständischen sowie börsennotierten Unternehmen sowohl in führender als auch beratender Funktion tätig und ist ausgebildete Business Coachin und Trainerin. Sie beschäftigt sich seit über 10 Jahren mit dem Wandel der Arbeitswelt und deren Auswirkungen auf den Menschen. Bei der IHK Berlin begleitet sie einzelne Mitarbeitende sowie Teams auf dem Weg in die neue Arbeitswelt und unterstützt sie dabei, Stärken und Potenziale zu entfalten und zu heben.

  • Stephan Eggimann

    Stephan Eggimann arbeitet seit 2014 im Bereich Management und IT für das schwedische Arbeitsamt Arbetsförmedlingen. Er verfügt über mehr als 30 Jahre Arbeitserfahrung als Management Consultant. Dabei beriet er Kunden wie IKEA, SonyEricsson, Sony, Google und viele weitere. In seinem aktuellen Projekt bei der Arbetsförmedlingen arbeitet Stephan Eggimann eng mit ServiceNow zusammen.

  • Thomas Engelhardt

    Dipl- Ing. Thomas Engelhardt schloss sein Studium in Elektro- und Informationstechnik ab. Derzeit hat er die Projektleitung der IPv6-Migration im Ressort BMDV inne und ist als Referent im Referat "IT-Strategie und IT-Steuerung des Ressorts" im Bundesministerium für Digitales und Verkehr tätig.

  • Fabian Ernstberger

    Fabian Ernstberger gelernter Bankkaufmann und hat dieses Jahr die allgemeine Hochschulreife erlangt. Ernstberger betätigt sich als freier Autor und Journalist und moderiert regelmäßig Veranstaltungen und Workshops zwischen politisch Verantwortlichen und Jugendlichen. Ehrenamtlich engagiert er sich in vielen Organisationen – unter anderem seit März 2020 im bundesweiten Jugendforum youpaN. Dabei vertritt er das Gremium als Co-Vertreter in der Nationalen Plattform BNE des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Auch wurde Ernstberger 2023 in die Deutsche UNESCO-Kommission gewählt, wobei die UNESCO international für das Weltaktionsprogramm "BNE 2030" verantwortlich ist. So bringt Ernstberger an vielen entscheidenden Stellen seine Expertise zur Bildung für nachhaltige Entwicklung ein.

  • Florian Flicke

    Florian Flicke hat die Kölner Journalistenschule absolviert und die Universität zu Köln als Diplom-Volkswirt verlassen. Bereits während seiner Studienjahre arbeitete er als Wirtschafts- und Finanzreporter für zahlreiche renommierte deutsche Medien, darunter „WirtschaftsWoche“, „Impulse“, „Capital“, „Berliner Zeitung“, „Rheinischer Merkur“ und diverse öffentlich-rechtliche Rundfunksender. 1996 begann er als Finanzredakteur bei „Capital“, gründete dann 1998 den jungen Ableger „BIZZ/Capital“ mit und agierte dort als Ressortleiter Finanzen. Seit 2001 arbeitet der gebürtige Berliner für die Corporate Publishing/Content-Marketing-Einheit der Handelsblatt Media Group. Florian Flicke ist bei der heutigen Solutions by Handelsblatt Media Group Chefredakteur und Prokurist und leitet eine Redaktion von insgesamt fast 50 Redakteurinnen und Redakteuren.

  • Hanna Frederking

    Als Coach begleitet Hanna Frederking Führungskräfte und Teams dabei, wie sie souverän Konflikte lösen und sich gemeinsam erfolgreich weiterentwickeln. Ihre fachlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Leadership, Emotionale Intelligenz und Kommunikation. Zuvor unterstützte sie Organisationen als Change Managerin in der Planung und Umsetzung von Transformationsprojekten. Sie ist studierte Betriebswirtschaftlerin, systemische Coach und Heilpraktikerin für Psychotherapie.

  • Angela Frenkenberger

    Frau Angela Frenkenberger ist Fachbereichsleiterin im Geschäftsbereich für Informationstechnologie und Digitale Prozesse der Bundesagentur für Arbeit. Dort ist sie unter anderem für das IT-Anforderungsmanagement der Register für Personen- und Betriebedaten zuständig. An der zentralen Schnittstelle zwischen der Gesamt-IT und den operativen Bereichen der Zentrale (z.B. Arbeitsmarkt, Geldleistungen) berät sie zu strategischen Veränderungen in den digitalen Ökosystemen und Plattformen in diesem Aufgabenfeld. Geprägt ist ihr Aufgabenfeld durch Projekte zur Digitalisierung- und Automatisierung wie beispielsweise Kommunikation und Kollaboration, Online-Services oder Registermodernisierung. Zuvor war die diplomierte Psychologin in unterschiedlichen Positionen im Human Ressource Management tätig.

  • Simone Froitzhuber-Wagner

    Seit 2018 kommuniziert Simone-Froitzhuber-Wagner in und für die IT Baden-Württemberg (BITBW), heute in ihrer Rolle als Teamleiterin Kommunikation und Veränderungsmanagement im Leitungsstab sowie als stellvertretende Leiterin des Leitungsstabs für die BITBW. Außerdem treibt sie verschiedene Vorhaben voran und begleitet u.a. kulturelle Veränderungen bspw. im Rahmen der Transformation im Haus. Vorher war sie in der Digitalwirtschaft im Bereich Marketing und Kommunikation tätig und studierte Politische Wissenschaften, öffentliches Recht und neuere deutsche Literatur sowie Medienwissenschaften.

  • Reiner Gauchel

    Reiner Gauchel leitet das Sachgebiet IT-Koordination im Eisenbahn-Bundesamt (EBA). Seit über 20 Jahren befasst er sich mit der Digitalisierung von Verwaltungsprozessen. Unter seiner Verantwortung wurde bereits 2011 die E-Akte im EBA flächendeckend eingeführt und digitale Antragstellungen mit entsprechenden Schnittstellen zu Fachanwendungen ermöglicht. Mit seinem Team ist er zuständig für die Steuerung und Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) beim EBA im Sinne einer ganzheitlichen, geschäftsprozessorientierten Vorgehensweise.

  • Jens Gehres

    Jens Gehres leitet seit April 2023 die Abteilung Projekte, Basisdienste und Querschnittsverfahren im ITZBund. Er ist seit 1999 beim ITZBund bzw. dessen Vorgängerinstitutionen in unterschiedlichen Funktionen und Aufgaben, unter anderem im Bereich Softwareentwicklung, tätig. 2015 hat Herr Gehres verschiedene Referatsleitungen im Bereich Personalverwaltungssysteme und Personalnebenleistungen inne. 2016 wird er stellvertretender Referatsgruppenleiter und 2018 Referatsgruppenleiter "Basisdienste, fachlich Querschnittsanwendungen". Seit 2021 leitet er das "Projekt operative IT-Konsolidierung (ProITK)" und die gleichnamige Stabstelle. Dem Projekt ProITK sind alle Projekte der IT-Konsolidierung (Dienstekonsolidierung und IT-Betriebskonsolidierung) im ITZBund zugeordnet.

  • Björn Gullberg

    Björn Gullberg arbeitet seit 30 Jahren in der IT-Branche in verschiedenen Funktionen, vom Entwickler, Tester, Anforderungsanalysten bis zum Lösungsberater. In den letzten 5 Jahren hat Björn Gullberg bei ServiceNow in einer beratenden Funktion gearbeitet, um Behörden bei ihrer digitalen Transformation zu unterstützen. In den letzten 2 Jahren war Björn zusammen mit der schwedischen Arbeitsverwaltung an der Entwicklung des Konzepts für regulierte Workflows beteiligt. Das Konzept hat der schwedischen Arbeitsverwaltung nicht nur dabei geholfen, ihre Arbeitsabläufe digital zu transformieren und zu automatisieren, sondern auch die Einhaltung von Vorschriften in die Abläufe zu integrieren.

  • Dr. Rudolf Hauber

    Dr. Rudolf Hauber leitet das Geschäftsprozessmanagement im Kreisverwaltungsreferat der Landeshauptstadt München (LHM), der größten kommunalen Sicherheits- und Ordnungsbehörde. Ferner ist er seit zwölf Jahren der Sprecher der Facharchitekt*innen der LHM. Zuvor arbeitete Dr. Hauber 5 Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ludwig-Maximilian-Universität in München und anschließend 15 Jahre in Beratungsunternehmen für Software und Systems Engineering in zahlreichen internationalen Projekten im Aerospace & Defense Bereich.

  • Tobias Häusser

    Tobias Häusser hat in seiner über 20-jährigen beruflichen Laufbahn Erfahrungen in sehr unterschiedlichen Unternehmenstypen, deren Kulturen und Rahmenbedingungen sammeln können. Besonders prägend in Bezug auf die unternehmerische Verantwortung waren die ersten 9 Jahre seiner Karriere im eigenen IT-Start-up. Es folgten Stationen als Manager beim Deutschen Sparkassenverlag und bei adesso. Derzeit leitet Tobias Häusser das Produktmanagement und Qualitätsmanagement in der Landesoberbehörde IT Baden-Württemberg (BITBW). In seiner Verantwortung gestaltet er die Transformationen der IT-Dienstleisterin des Landes im stärkeren Maße mit.

  • Dr. Oliver Heidinger

    Der 57-jährige Oliver Heidinger war von 2003 bis 2009 leitender Polizeiarzt des Landes Nordrhein-Westfalen im nordrhein-westfälischen Innenministerium. 2010 erfolgte die Versetzung in das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales. In dieser Zeit leitete er über fast neun Jahre das bundesweit erste, obligat elektronisch arbeitende Krebsregister. Von Ende 2018 bis Mai 2022 war Herr Heidinger Leiter der Gruppe ‚Digital Governance‘ im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie und Stellvertreter des Beauftragten der Landesregierung für Informationstechnik (CIO NRW). In dieser Funktion verantwortete er unter anderem die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Seit Juni 2022 ist Dr. Oliver Heidinger Präsident des Landesbetriebes Information und Technik NRW (IT.NRW). Bild: IT.NRW

  • Prof. Dr. Moreen Heine

    Moreen Heine ist seit April 2019 Professorin für E-Government und Open Data Ecosystems an der Universität zu Lübeck und wissenschaftliche Leiterin des Joint eGov and Open Data Innovation Labs. Zuvor war sie Juniorprofessorin für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Electronic Government, an der Universität Potsdam. Sie forscht zu menschzentrierten und prozessorientierten Anwendungen im öffentlichen Sektor. Moreen Heine engagiert sich im Vorstand des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ).

  • Dr. Tobias Hemmert

    Dr. Tobias Hemmert studierte Mathematik an der Universität Cambridge und promovierte an der Universität Düsseldorf. Anschließend arbeitete er im Bereich Softwareentwicklung in München, bevor er im Jahr 2020 als Referent ins BSI wechselte. Dort beschäftigt er sich unter anderem als Projektleiter mit den Auswirkungen von Quantentechnologien auf die Cybersicherheit und insbesondere mit den Themen Post-Quanten-Kryptografie und Quantum Key Distribution.

  • Frank Henrich

    Frank Henrich schloss sich BearingPoint 2001 an. Er führt Projekte im Bereich "Digital & Strategy" mit Fokus auf Kunden aus dem Public Sector durch. Das Themenspektrum umfasst u.a. Strategisches und zielorientiertes Management und Controlling, Performance Management, Organisationsberatung sowie MACH ERP.

  • Martina Hofmann

    Martina Hofmann leitet seit 2018 den Bereich Business Intelligence / KI&Machine Learning im IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit und verantwortet eines der größten Data Warehouses im Public Sector der EU. In diesem Bereich etablierte sie in den letzten Jahren ein Kompetenzzentrum für KI und ML und arbeitet in einem übergreifenden Team am Aufbau einer nachhaltigen Datenstrategie für die BA. Neben ihrer Leidenschaft für Daten bringt Martina große systemische Expertise in der Organisationsentwicklung und im Changemanagement mit. Intelligente Datennutzung hält sie für einen mächtigen Hebel für die Digitalisierung und Modernisierung der Verwaltung.

  • Dany Homilius

    Dany Homilius leitet seit 01/2023 das neu geschaffene Referat "Digitale Verwaltungstransformation; Digitalcheck" in der Abteilung "Digitale Verwaltung; Steuerung OZG" im Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Dieses Referat umfasst diverse Themen und Projekte, die das "Wie" des Zusammenarbeitens auf Bundesebene nachhaltig transformieren sollen. Zuvor hat Frau Homilius das Referat DV 3 "Bundesportal; Portalverbund; Geschäfts- und Koordinierungsstelle 115" geleitet, das für die Infrastruktur zum OZG verantwortlich zeichnete. Seit 09/2020 ist Frau Homilius im BMI tätig. Im Zeitraum 09/2020-04/2022 hatte Frau Homilius in der Abteilung "Digitale Gesellschaft" die Programmkoordination zum Maßgabebeschluss "Externe Berater" inne und leitete den Einheitlichen Ansprechpartner Digitales im ressortübergreifenden Corona-Krisenstab. Vor ihrem Wechsel ins BMI hat Frau Homilius über 10 Jahre öffentliche Auftraggeber in den Themen Digitalisierung, Organisations- und Strategieentwicklung beraten. Sie ist davon überzeugt, dass nachhaltige Veränderung nur von innen heraus realisiert werden kann.

  • Katja Hommel

    Katja Hommel ist Senior Managerin im Bereich People & Strategy und verantwortet die Themen Datenschutz und Informationssicherheit für den Public Sektor bei BearingPoint deutschlandweit. Das von ihr betreute Themenspektrum umfasst alles rund um die datenschutzkonforme und sichere Verarbeitung von Daten nach BSI, ISO 2700x, EU-DSGVO und BDSG über die Konzeption im Notfall- und Krisenmanagementbereich bis hin zur nachhaltigen Implementierung der dazu notwendigen Prozesse und Organisationsanpassungen.

  • Ministerin Dr. Lydia Hüskens

    Dr. Lydia Hüskens ist die Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt. Sie wurde am 26. März 1964 in Geldern geboren, ist römisch-katholisch, verheiratet und hat zwei Kinder. Nach einem Studium der Neueren Geschichte, Politikwissenschaften und Publizistik promovierte Lydia Hüskens 1990 zum Dr. phil. Bild: MID/Ronny Hartmann

  • Dr. Stefan Hussy

    Dr. Stefan Hussy ist Hauptgeschäftsführer der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), mit den Schwerpunkten in den Geschäftsbereichen Prävention, Finanzen, IT und Personal. Zuvor war der promovierte Ingenieur bereits in verschiedenen Positionen in der gesetzlichen Unfallversicherung tätig – zuletzt als Mitglied der Geschäftsführung der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik. Sein Studium der Eisenhüttenkunde absolvierte Hussy an der TU Clausthal. Er sammelte erste Berufserfahrungen in der Stahlindustrie, zunächst bei der Thyssen Stahl AG als Betriebsingenieur und dann bei der Preussag Stahl AG als Betriebsleiter. Die Promotion zum Dr.-Ing. erfolgte 1992.

  • Ammar Jamal

    Als Experte für Operational Excellence und Digital Transformation begleitet Ammar Jamal seit 2008 Unternehmen und Organisationen des privaten und öffentlichen Sektors. Er unterstützt seine Kunden auf strategischer und operativer Ebene bei der Lösung von Herausforderungen, wie beispielsweise das Meistern der Veränderungen in unseren Lebens- und Arbeitswelten. Seine Zielsetzung ist, die Resilienz sowie die Zukunftsfähigkeit zu erhöhen und Verfahrenseffizienzen zu verbessern.

  • Dr. Thomas Jansen

    Thomas Jansen war bis 2015 als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Nachrichtentechnik der TU Braunschweig an vielen europäischen Forschungsprojekten im Bereich der Optimierung von Mobilfunksystemen beteiligt. Seit 2015 ist Thomas Jansen im Technikbereich der Deutsche Telekom in diversen Rollen tätig. Schwerpunkte der Tätigkeiten sind die strategische Planung des Mobilfunknetzes sowie die technologische Weiterentwicklung des Mobilfunks in Deutschland. Derzeit verantwortet Thomas Jansen die Entwicklung neuer Mobilfunkdienste und den Individualausbau in Deutschland.

  • Martin Jedrzejowski

    Martin Jedrzejowski ist Referent in der Föderalen IT-Kooperation und verantwortlich für die Koordination der OZG-Umsetzung. Von 2013 bis 2016 arbeitete er im Bereich Zahlungsverkehr der Deutschen Bundesbank und wirkte als nationaler Testmanager an der Fortentwicklung der technischen Wertpapierabwicklung im Rahmen des T2S-Projektes mit. Hierbei vertrat er die Zentralbank auf verschiedenen Gremien vor der EZB. Mit erfolgreicher Einführung des Projektes wechselte Herr Jedrzejowski in den Stab des Präsidenten der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Hessen und beschäftigte sich unter anderem mit den volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung und begleitete Digitalisierungsprozesse im Rahmen der Corona-Pandemie.

  • Dirk Kappes

    Dirk Kappes ist seit 2005 beim Landeszentrum für Datenverarbeitung (LZfD) bei der Oberfinanzdirektion Karlsruhe (OFD Karlsruhe). 2016 wurde er zum Informationssicherheitsbeauftragten/CISO bestellt. 2020 wurde im LZfD das "Sicherheitszentrum IT in der Finanzverwaltung Baden-Württemberg (SITiF BW)" eingerichtet. Mit dem SITiF BW hat das Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg auf die wachsende Bedrohungslage reagiert. Die Finanz- und Steuerverwaltung Baden-Württemberg ist damit besser auf die zunehmenden Herausforderungen der Informationssicherheit vorbereitet. Dirk Kappes leitet im SITiF BW das Teil-Referat Informationssicherheitsmanagement und vertritt den Leiter des SITiF BW. Zu den wichtigen Aufgaben im Informationssicherheitsmanagement gehört die kontinuierliche Schulung und Sensibilisierung der Beschäftigten zu den Themen der Informationssicherheit (Security Awareness).

  • Staatssekretärin Martina Klement

    Martina Klement ist seit Mai 2023 Chief Digital Officer des Landes Berlin und Staatssekretärin für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung. Die Verwaltungsjuristin arbeitet seit über 15 Jahren an der Schnittstelle von Politik und Verwaltung. Zunächst war sie mehrere Jahre in Führungsfunktion auf kommunaler Ebene in Bayern, anschließend über zehn Jahre für die CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Bereich der Geschäftsführung tätig. Sie gilt als starke Übersetzerin und Umsetzerin von politischen Entscheidungen in funktionierendes Verwaltungshandeln. Bild: Hans-Christian Plambeck

  • Oberst i.G. Karsten Koellner

    Karsten Koellner trat 1995 in die Bundeswehr ein, wo er ausgebildet wurde zum Fernmeldeoffizier mit Studium der Elektrotechnik (FH) an der Universität der Bundeswehr in München. Später absolvierte er die Generalstabsausbildung an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg. Nach Verwendungen u.a. als Kompaniechef, IT-Einsatzplaner, Ausbilder in der Offizierausbildung und Referent im Bundesministerium der Verteidigung sowie Einsätzen im Kosovo und in Afghanistan ist er heute Gruppenleiter im Zentrum Digitalisierung der Bundeswehr. Seine Themenschwerpunkte sind die Multicloud-Strategie der Bundeswehr sowie Auswirkungen der Digitalisierung der Bundeswehr auf den Führungsprozess.

  • Stephan König

    Stephan König leitet das Cluster Strategie und Projekte im Nachhaltigkeitsbereich der Deutsche Telekom AG. In dieser Rolle verantwortet er die Entwicklung und Umsetzung der globalen Strategie des Bereiches in enger Abstimmung mit den wesentlichen Akteuren des Konzerns. Die Strategie umfasst sowohl die ökologischen als auch die sozialen Nachhaltigkeitsziele der Deutsche Telekom weltweit. Stephan König leitete zuvor verschiedene Bereiche im Konzern, unter anderem in der internen Transformationsberatung „Telekom Strategy Consulting“ sowie im Finanzbereich der T-Systems International. Er studierte Politik, Staatsrecht und VWL in Bonn und Paris und verfügt über einen Master in European Integration Studies.

  • Dr. Janis Kossahl

    Dr. Janis Kossahl studierte Wirtschaftsinformatik an der Georg-August-Universität Göttingen und promovierte dort beim Lehrstuhl für Informationsmanagement. Anschließend folgten Stationen bei der Stasi-Unterlagen Behörde, dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und dem Bundeskanzleramt, wo er für strategische Fragen der IT-Steuerung des Bundes zuständig war. Seit 2022 ist Herr Dr. Kossahl im Bundesministerium des Innern und für Heimat tätig. Gemeinsam mit Marek Bronowicki leitet er mit „E-Beschaffung“ und „Dezentrale Haushalts-IT“ zwei Maßnahmen des Programms „Dienstekonsolidierung Bund“. Daneben verantwortet er auch die Maßnahme „Controlling Bund“. Bild: Caro Hoene

  • Luise Kranich

    Luise Kranich leitet seit April 2022 im Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) das Referat „Digitalisierungsprogramme Bund und Föderal“ und koordiniert mit ihrem Team die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Zuvor war sie am FZI Forschungszentrum Informatik u.a. für den Forschungsbereich „Innovation, Strategie und Transfer“ verantwortlich und arbeitete daran, dass digitale Technologien sinnstiftend und unter Wahrung der digitalen Souveränität eingesetzt werden können.

  • Dr. Michael Krause

    Dr. Michael Krause arbeitet als promovierter Informatiker seit über 15 Jahren bei BearingPoint zu Datenplattformen, Data-Governance und Analytics. Er leitet BearingPoints Data-&-Analytics-Community in Deutschland und ist Ko-Autor des Buches „TDWI: Agile BI“ sowie des „Agile BI Memorandum“ der TDWI. Vor seinem Informatikstudium war er als ausgebildeter Politikredakteur bei der Augsburger Allgemeinen.

  • Markus Krause

    Markus Krause hat Wirtschaftsrecht mit Abschluss LL.M. an der Hochschule Anhalt studiert. Seit 2012 ist er im Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt zunächst als Referent für Schuldenverwaltung eingesetzt worden und ist seit 2022 Referatsleiter für „Geld- und Kapitalmarktgeschäfte“.

  • Edgar Kresin

    Edgar Kresin hat Dipl. Volkswirt an Universität zu Köln studiert. Seit 1998 ist er im Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt tätig. Zunächst als Referent für die Schuldenverwaltung und seit 2003 als Referatsleiter für Geld- und Kapitalmarktgeschäfte. Seit 2021 leitet er das Haushaltsgrundsatzreferat.

  • Katja Kümmel

    Katja Kümmel ist Referatsleiterin für Digitalisierung und Informations- und Kommunikationstechnik sowie stellvertretende Abteilungsleiterin. Nach dem Abschluss als Dipl. Finanzwirtin absolvierte sie ein Masterstudium im Bereich Public Management. Parallel zu ihrem beruflichen Werdegang in der Öffentlichen Verwaltung war sie bis 2014 freiberuflich im Bildungsbereich tätig und engagiert sich seit 2021 ehrenamtlich als Stadtverordnete. Frau Kümmel verfügt über langjährige Führungserfahrung und hat zahlreiche Veränderungsprozesse erfolgreich begleitet. In ihrer aktuellen Position verantwortet sie neben den Bereichen IT-Betrieb und Informationssicherheit verschiedene landesinterne und föderale Digitalisierungsvorhaben.

  • Alexander Lacker

    Alexander Lacker, geboren in München, absolvierte ein Studium im Bereich Medienmanagement. Von 2011 bis 2017 arbeitete er bei Burda und sammelte Erfahrungen in den Bereichen Marketing, Sales, Produktmanagement und Brandmanagement. Seit 2017 ist er am Flughafen München tätig, zunächst als Produktmanager für New Business im Bereich Commercial. Später übernahm er die Rolle des Referenten für Digitalisierung und Innovationsumsetzungen. Seit 2022 ist Alexander als Product Manager für B2E und B2C Lösungen tätig. Besonders hervorzuheben ist seine Projektleitungsfunktion und Rolle als Product Owner bei der erfolgreichen Implementierung und Skalierung einer Conversational AI Lösung. Alexander Lacker vereint umfangreiches Fachwissen mit einer Leidenschaft für innovative Lösungen, um das Kundenerlebnis stetig zu verbessern.

  • Hendrik Lange

    Hendrik Lange unterstützt im Bundesministerium der Verteidigung den Chief Data Officer in der Etablierung einer wirksamen und nachhaltigen Data Governance. Von 2013 bis 2020 steuerte Hendrik Lange Projekte für die schnellstmögliche Bereitstellung notwendiger Ausrüstung für die Soldaten im Einsatz und leitete Anforderungen der NATO für die nationale Fähigkeitsentwicklung ab. Parlamentarische Erfahrung sammelte Hendrik Lange von 2007 bis 2013, indem er für die FDP Bundestagsfraktion sowie die MdB Jürgen Koppelin und Gudrun Kopp die Nutzung der damaligen „Neuen Medien“ aufbaute, teilweise bereits auch im Schwerpunkt der Verteidigungspolitik. Das Studium der Umweltinformatik rundete Hendrik Lange mit Erfahrungen in der Mitgründung von IT StartUps ab.

  • Dr. Thomas Langer

    Dr. Thomas Langer leitet seit Sommer 2014 die Abteilung „Zentrale Aufgaben“ im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und fungiert als Ressort-CIO. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften begann er seine Laufbahn beim Freistaat Bayern 1994 im Bayerischen Wirtschaftsministerium. Es folgten Positionen im Verbraucherschutzministerium sowie in verschiedenen Funktionen der Bayerischen Staatskanzlei. Dr. Langer war dabei in den Bereichen Informationstechnologie, Personal, Recht und Verwaltungsreform tätig. Rund sechs Jahre war als Vertreter des Wirtschaftsministeriums Mitglied im Aufsichtsrat der BayernLB.

  • Jan Leiskau

    Jan Leiskau ist erfahrener Medienprofi. Seine Ausbildung absolvierte er beim renommierten Zeitungsverlag Aachen, wo er nach seiner Ausbildung im Marketing tätig war. Zusätzlich arbeitete er als Moderator im Funkhaus Aachen. 2003 wechselte er zur Handelsblatt Media Group (HMG) nach Düsseldorf. Die Betreuung namhafter Kunden wie die Deutsche Börse, KfW und Audi fiel in seine Verantwortung und seit über 12 Jahren zählt er zum Führungskreis der HMG. Seit 2020 ist Jan Leiskau Geschäftsführer der Solutions by Handelsblatt Media Group mit ca. 150 Mitarbeitenden.

  • Torsten Lhotzky

    Nach seinem Diplomabschluss (FH) in Nachrichtentechnik war Herr Torsten Lhotzky im Bereich Planung und Projektleitung tätig. In 2005 ist er zur Bundesanstalt für Immobilienaufgaben zur Technischen Betreuung eines Großprojekts gewechselt. Seit 2013 ist er mit dem Aufbau eines Betriebsteams und der Leitung des Betriebes auf einer Großliegenschaft betraut.

  • Dr. Jonathan T. Mall

    Dr. Jonathan Mall ist ein renommierter Experte für kognitive Neuropsychologie und Gründer von neuroflash. Seit über 20 Jahren widmet er sich der Kommunikationspsychologie und verbindet dabei sein profundes Wissen über die Bedeutung von Wörtern im Gehirn mit künstlicher Intelligenz.

  • Hans-Christian Mangelsdorf

    Nach Einsätzen in Jordanien, Südafrika, Berlin und Ägypten ist Hr. Mangelsdorf seit Mitte 2022 in der Zentrale des Auswärtigen Amtes Leiter des Referats 130 (Grundsatz Datenstrategie und -Politik, Datenlabor, PLAIN). Seit dem Jahr 2021 ist er ebenfalls für die Steuerung des Projekts PLAIN verantwortlich. Im August 2021 hat er die Rolle des Chief Data Scientist des AA übernommen. Zwischen 2016 und 2017 steuerte er das Stabilisierungsportfolio des Auswärtigen Amtes für Sub-Sahara Afrika, Asien und Europa und Lateinamerika. Ab 2018 bis Anfang 2020 war er verantwortlich für Haushalts- und Managementfragen der Vereinten Nationen und des VN-Systems (5. Ausschuss) bevor er Anfang 2020 die Leitung des Projekts PREVIEW (Krisenfrüherkennung) im Auswärtigen Amt übernahm. Vor seinem Eintritt in den Auswärtigen Dienst im Jahr 2006 studierte Hr. Mangelsdorf in Leipzig und Lyon und schloss an der Universität Leipzig als Diplom-Volkswirt und Diplom-Betriebswirt ab. Er erwarb zusätzlich die Maitrise en Finance der Universität Lyon. Hr. Mangelsdorf ist Mitglied der Consultative Advisory Group des IPSAS Boards und des Advisory Body for Administration and Finance der OVCW.

  • Marcus Mazur

    Marucs Mazur ist Experte für temporäre Mobilfunkversorgung bei der Deutschen Telekom. Seit 2012 arbeitet er bei der Telekom und beschäftigt sich bereits seit 2015 mit dem Disaster Recovery Management. In seiner aktuellen Rolle gehören der Auf- und Abbau von temporären Mobilfunkstationen (z.B. in Krisensituationen) sowie deren Wartung und Entstörung zu seinem Berufsalltag.

  • Prof. Dr. Ulrich Meissen leitet den Geschäftsbereich Electronic Safety and Security Systems for the Public and Industries (ESPRI) am Fraunhofer-Institut für offene Kommunikationssysteme FOKUS. Er absolvierte sein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Universität Karlsruhe und am Trinity College Dublin. Schwerpunkte seines Studiums waren Operation Research, künstliche Intelligenz sowie Umwelttechnik. Nach seinem Abschluss als Wirtschaftsingenieur arbeitete Prof. Dr. Meissen als IT-Manager für die Versicherungskammer Bayern, wo er Entwicklungsprojekte im Bereich der Schadensabschätzung leitete. Seit 2000 ist er als Wissenschaftler bei Fraunhofer tätig mit den Schwerpunkten Informationslogistik, Event-basierte Architekturen und Frühwarnsysteme. Derzeit ist er für die weitere Entwicklung des Bevölkerungswarnsystems KATWAR.

  • André Meixner

    Geb. 1982, studierte André Meixner an der TU Dresden Medieninformatik. Er vertiefte dabei vor allem die Themengebiete Barrierefreiheit, Usability und Psychologie. Nach seinem Abschluss mit Auszeichnung übernahm er eine Stelle bei T-Systems Multimedia Solutions, um dort das damals neue Thema digitale Barrierefreiheit aufzubauen. Heute ist die Hauptaufgabe dieses Bereichs der Test von Anwendungen auf Barrierefreiheit und Software-Ergonomie sowie die Beratung in diesen Themengebieten. In den letzten 14 Jahren wuchs das Test- und Beratungsteam unter der Leitung von André Meixner auf inzwischen 37 Mitarbeiter an und ist mittlerweile das größte akkreditierte Kompetenzzentrum für Barrierefreiheit & UX in Deutschland. Für André Meixner stehen vor allem die Qualität in der Kundenberatung und die Effizienz der Tests im Vordergrund. Die Zufriedenheit der Kunden ist für ihn ein wichtiger Garant dafür, dass die Themen Barrierefreiheit und Software-Ergonomie auch wirtschaftlich erfolgreich in die Unternehmen und Projekte getragen werden können.

  • Dirk Meyer-Claassen

    Dirk Meyer-Claassen ist Abteilungsleiter in der Senatskanzlei Berlin und zuständig für die Verwaltungsmodernisierung und -steuerung sowie für Entwicklungsaufgaben in der Digitalisierung der Verwaltung. Hier befasst er sich mit wichtigen Themen wie der Verwaltungsreform, der Einführung der digitalen Akte, der Koordination von OZG- und Registermodernisierung, der Open Data-Strategie sowie der gesamtstädtischen Steuerung der Bürger- und Ordnungsämter. Er verfügt über ein abgeschlossenes Studium als Dipl.-Ing. (FH) im Bauwesen an der Hochschule für Bauwesen Cottbus, hatte danach verschiedene Positionen innerhalb der Obersten Bauaufsicht in Berlin inne, zum Beispiel als Projektleiter für das elektronische Baugenehmigungsverfahren. Nach erfolgreich absolviertem Aufstiegsstudium für den höheren bautechnischen Verwaltungsdienst wechselte er zur IT-Steuerung und hat seither viele Projekte erfolgreich begleitet.

  • Juliane Musil

    Juliane Musil ist Partnerin im Bereich People & Strategy und verantwortet das Thema Künstliche Intelligenz bei BearingPoint deutschlandweit. Das Themenspektrum reicht von der Konzeption einer KI-Strategie, über das Design von Anwendungsfällen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Organisationen, bis hin zur Implementierung und der nachhaltigen Organisationsanpassung.

  • Michael Nagel

    Michael Nagel studierte Sozialwissenschaften und Bildungswissenschaften und ist derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie und am Institut für Politikwissenschaft der Leibniz Universität Hannover. Neben seiner Lehrtätigkeit koordiniert er unter anderem das Projekt „Klima-Aktiv. Klimaschutz aktiv gestalten und politische Handlungskompetenzen entwickeln“. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt aktuell insbesondere auf der Rolle der Politischen Bildung im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung.

  • Dr. Daniel Nitsch

    Dr. Daniel Nitsch leitet seit 2012 das Referat "Umweltschutz; Öffentlich-rechtliche Aufsicht Technischer Umweltschutz; Koordinierung Nachhaltigkeit und Klimaschutz“ im Bundesministerium der Verteidigung. Er ist verantwortlich für die Erstellung der Nachhaltigkeits- und Klimaschutzstrategie des BMVg und koordiniert die Erreichung der Klimaneutralität im Ressort. Zudem leitet er den Expertenkreis nachhaltige mobile Energiesysteme und steuert die Forschung zu nachhaltiger Energiegewinnung und -speicherung im BMVg. Von 2007 bis 2012 war er unter anderem als Referats- und Teamleiter zu Themen im Bereich Arbeitssicherheit, Technischer Umweltschutz, Strahlenschutz, Chemikaliensicherheit und Immissionsschutz sowie Modellbildung und Simulation und Konzeptentwicklung im Verteidigungsessort tätig. Seine Dissertation im Bereich Elektrotechnik verfasste er an der Technischen Universität Hamburg-Harburg, nach der Wahrnehmung von Austauschprogrammen, unter anderem am US Naval Research Laboratory, Washington, D.C. und vorherigem Physikstudium an der Universität Hamburg.

  • Prof. Dr. Volker Nürnberg

    Prof. Dr. Volker Nürnberg ist Partner bei BearingPoint im Public Bereich mit den Schwerpunkten Organisation und Strategie. Er verfügt über langjährige Erfahrung in Industrie und öffentlichem Sektor. Er wurde 2022 zu den 40 wichtigsten HR Köpfen Deutschlands gewählt und erhielt einen Digitalisierungspreis des Gesundheitsministeriums. Daneben hält er eine BWL Professur und ist in zahlreichen Fachgesellschaften.

  • Dr. Marc-Oliver Pahl

    Dr. Marc-Oliver Pahl leitet die Geschäftsstelle des Rates für Nachhaltige Entwicklung seit März 2020. Von 2011 bis 2020 war er Referatsleiter Nachhaltige Entwicklung und Umwelttrends im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Naturschutz und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV) in Düsseldorf und damit verantwortlich für die Erarbeitung, Umsetzung und Weiterentwicklung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie. Zuvor war er tätig im Referat Europa/Internationales des MULNV, im Sekretariat des Haushaltsausschusses des Europäischen Parlaments in Brüssel und Straßburg sowie bei der Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Nordrhein-Westfalen in der Staatskanzlei NRW. Er absolvierte die Diplomatenausbildung beim Auswärtigen Amt in Bonn und Bamako (Mali). Seine europaverfassungsrechtliche Dissertation verfasste er an der Humboldt-Universität zu Berlin, nach einem Referendariat in Frankfurt/Oder, Berlin und Brüssel sowie dem vorherigen Studium der Rechtswissenschaften in Bayreuth und Münster. Bild: RNE

  • Dr. Alexander Papaspyrou

    Dr. Alexander Papaspyrou ist Spartenleiter Informationstechnik bei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben. Er verantwortet die digitalen Werkzeuge einer Flächenverwaltung mit über 7000 Beschäftigten und gestaltet die Digitalisierungsstrategie des größten Immobiliendienstleisters des Bundes. Davor hielt er verschiedene Management-Positionen in der freien Wirtschaft, jeweils mit dem Fokus der Ende-zu-Ende-Digitalisierung in stark skalierenden Umfeldern. Er ist promovierter Informatiker mit dem Schwerpunkt großer verteilter Systeme.

  • Tom Pasternak

    Tom Pasternak ist seit April 2023 Leiter der Abteilung Strategie in der BDBOS. Zuvor war er ab 2019 Leiter der Abteilung Steuerung und Konzeption im Bereich Netze des Bundes. In seiner neuen Funktion verantwortet der studierte Biochemikant die Konzeption und den Aufbau des Informationsverbunds der Öffentlichen Verwaltung.

  • Sascha Poggemann

    Sascha Poggemann ist Co-Founder und COO von Cognigy und Experte in neuen Technologien, KI und Entrepreneurship. Cognigy ist ein weltweit führender Anbieter für Customer Service Automation. Mit Cognigy.AI kann Kundenservice durch intelligente Sprach- und Chatbots automatisiert werden.

  • Jörg Pommerening

    Nach dem Studium der Nachrichtentechnik in Bochum arbeitete Jörg u.a. bei amerikanischen Software / Hardware Herstellern wie StorageTek (HP) und EMC² (DELL) im Vertrieb und Beratung komplexer ITK Lösungen. Weitere Stationen seiner beruflichen Laufbahn waren Firmen wie QSC AG (Plusnet) und die ecotel ag. Jörg sammelte dabei umfangreiche Kenntnisse sowohl im IT Umfeld als auch im TK Lösungsgeschäft. Seit 2018 ist Jörg bei der Deutschen Telekom Business Solutions als Senior Expert UCC im Fachvertrieb TK tätig. Als Squad Lead für Magenta B2B2X ist er vertrieblich für die Vermarktung des Cloud-basierten Auftragsmanagement und Bestandsverwaltungssystems (Magenta B2B2X) im komplexen Lösungsgeschäft im Public Segment verantwortlich.

  • Dr. Stefan Poppelreuter

    Dr. Stefan Poppelreuter, geboren 1964 in Neuss, ist Diplom-Psychologe. Er arbeitet als Leiter Analysen & Befragungen HR Consulting für die TÜV Rheinland Akademie GmbH in den Bereichen Befragungen sowie Personal- und Organisationsentwicklung. Seine Schwerpunkte sind der Bereich Befragungen aller Art in Organisationen und Unternehmen (Mitarbeitendenbefragungen, Führungskräftefeedbacks, Gefährdungsbeurteilungen Psychische Belastungen GBU Psyche), Führungskräfteentwicklung sowie das weite Feld „Arbeit und Gesundheit“. Bis 2001 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Wirtschafts- und Organisationspsychologie des Psychologischen Instituts der Universität Bonn tätig. Dort promovierte er im Jahr 1996 mit einer Dissertation zum Thema „Arbeitssucht“.

  • Gregor Proempeler

    Gregor Proempeler ist Senior Manager bei BearingPoint in der Service Line Technology. Seit über zehn Jahren begleitet er Banken, Versicherungen und die Öffentliche Verwaltung bei der digitalen Transformation. Dabei liegt sein Schwerpunkt auf den Themen Prozessautomatisierung sowie Data, Analytics und KI. Neben der Konzeption und dem Design von Lösungsansätzen zur KI-gestützten Erhöhung des Automatisierungsgrads begleitet er auch die Implementierung und Einführung der konzipierten Lösungen sowie die nachhaltige Verankerung und den Betrieb innerhalb der Organisation.

  • Prof. Dr. Rainer Quitzow

    Rainer Quitzow arbeitet seit Dezember 2014 am Research Institute for Sustainability (RIFS), wo er zu nachhaltiger Innovations- und Industriepolitik sowie Geopolitik der Energie- und Industrietransformation forscht. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse des geoökonomischen Wettbewerbs in klimafreundlichen Industriezweigen sowie der Rolle von Außen- und Industriepolitik in diesem Kontext. Rainer Quitzow ist zudem Honorarprofessor für Nachhaltigkeit und Innovation an der Technischen Universität Berlin. Vor seiner wissenschaftlichen Karriere arbeitete Rainer Quitzow in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit mit Fokus auf Governance, Umwelt- und Handelspolitik. Für die Weltbank (Washington DC) führte er Governance-Analysen und Folgenabschätzungen für nationale Entwicklungsprogramme in Lateinamerika und Afrika durch.

  • Anne Rethmann

    Anne Rethmann schloss ihr Studium zur Diplom-Betriebswirtin an der Berufsakademie Stuttgart 1991 ab und arbeitete anschließend bis 1994 im Vertragsmanagement der Treuhandanstalt Berlin. Anschließend war sie in verschiedenen Positionen, u.a. als Kaufmännische Geschäftsführerin, in der Gesellschaft für Systemforschung und Dienstleistungen im Gesundheitswesen tätig bis sie 2007 zur Siemens wechselte. Dort war sie zunächst Kaufmännische Geschäftsführerin bei Siemens Medical Solutions GSD und ab 2009 Head of Business Administration bei Siemens Healthcare. 2015 wechselte Rethmann zu Cerner Health Services Deutschland und war dort als Kaufmännische Geschäftsführerin sowie Vice President Finance Europe tätig. Seit März 2019 ist sie Geschäftsführerin Finanzen bei Die Autobahn GmbH des Bundes.

  • Staatssekretär Dr. Markus Richter

    Dr. Markus Richter studierte und promovierte in dem Fach Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nachdem er neun Jahre als Referent und Referatsleiter im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge tätig war, wurde er Referatsgruppenleiter IT im Bundesverwaltungsamt. Darauf begann Dr. Richter als Abteilungsleiter für Infrastruktur und IT und CIO im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und wurde anschließend Vizepräsident im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Seit Mai 2020 ist er Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik.

  • Dr. Philipp Richter

    Dr. Philipp Richter ist seit 2016 als Referent im Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg tätig. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Speyer und Potsdam. Seit 2018 verantwortet er die Federführung Brandenburgs im OZG-Themenfeld „Ein- und Auswanderung“ und ist Umsetzungskoordinator, Leistungsverantwortlicher und Projektleiter für die OZG-Leistung „Aufenthaltstitel“. Bild: Karoline Wolf

  • Eckhard Riege

    Herr Riege verantwortet die Digitalisierung der Landesverwaltung (OZG), Breitbandausbau und Mobilfunk sowie Fördermittelverwaltung. Derzeitige Schwerpunkte sind die Umsetzung des OZG als bundesweiter Federführer für das Themenfeld Bauen und Wohnen mit der EfA-Fokusleistung der digitalen Baugenehmigung sowie die Vertretung des Landes in der Bund-Länder-AL-Runde zum IT-Planungsrat. Im Förderbeirat zur Bundesbreitbandförderung sowie bei der Förderung des Landes im Breitband- und Mobilfunkausbau gestaltet er die Gigabitstrategie Deutschlands mit. Als Lehrbeauftragter für Zuwendungsrecht unterrichtet Herr Riege an der FH Güstrow und Meißen. Er ist Co-Autor für das Praxishandbuch Public Private Partnership. Weitere Stationen im Ministerium waren Referatsleitungen für die Aufgabenfelder Justiziariat, Innenrevision, Vergabe, ÖPP, Wohnungs- und Städtebauförderung, Besonderes Städtebaurecht und Wohngeld.

  • Michael Rieger

    Michael Rieger hat BWL sowie USW- und Informatik an der Karl-Franzens-Universität Graz und der TU Graz studiert und hat neben seinen Studien als Sales-Manager bei der Rheinsport GmbH gearbeitet. Zusätzlich war Herr Rieger selbstständig als Trainer für IT-Schulungen tätig, wodurch er schnell mit den Herausforderungen im Bereich der Mitarbeiterschulung konfrontiert wurde. Aus der Motivation heraus, Lösungen für diese Probleme zu finden, hat der Jungunternehmer ab 2019 ein Lernmanagementsystem entwickelt und dieses, gemeinsam mit Expert:innen aus dem Bildungsbereich, speziell an die Bedürfnisse von Unternehmen konzipiert. 2021 gründete er gemeinsam mit CTO Daniel Gruber die Smart-Study GmbH.

  • Staatssekretär Dr. Fedor Ruhose

    Dr. Fedor Ruhose ist seit dem 18. Mai 2021 Staatssekretär und Amtschef im Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung. Er ist außerdem Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnik (CIO) und Digitalisierung (CDO) in Rheinland-Pfalz. Nach beruflichen Stationen im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz sowie im Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie war er von 2014 bis 2021 Geschäftsführer der SPD-Landtagsfraktion. Bild: MASTD/Jana Kay

  • Frank Schiersner

    Frank Schiersner ist seit März 2022 technischer Leiter der Stabstelle praktische Digitalisierung im Ministerium des Innern und für Kommunales (MIK) des Landes Brandenburg. Davor hat er über zwei Jahrzehnte die Webredaktion des Ministeriums geleitet. Heute steuern er und sein Team die Binnendigitalisierung im zivilen Geschäftsbereich und die Nachnutzung der EfA-Dienste des OZG, die im Zuständigkeitsbereich des MIK liegen. Sein Herz hängt zudem an der digitalen Barrierefreiheit und an Open-Data.

  • Daniela Schmidt

    Daniela Schmidt ist seit Januar 2022 Vorständin für Nachhaltigkeit, Integrität, Recht und Unternehmenssicherheit bei der OHB SE und war von 2014-2021 bei OHB SE als Legal Counsel und Syndikusrechtsanwältin beschäftigt. Zuvor war Frau Schmidt als Anwältin bei den Kanzleien Jones Day in Frankfurt (2013-2014) sowie White & Case LLP in Frankfurt (2011-2013) beschäftigt. Seit 2019 ist Daniela Schmidt Fachanwältin für Internationales Wirtschaftsrecht.

  • Lars Schmidt

    Lars Schmidt ist seit 2019 als Consultant im Bereich Organisationsentwicklung bei Detecon International tätig. Er hat einen Masterabschluss in International Business und studierte im Bachelor Intercultural Mangement & Communication.

  • Maximilian Schröter

    Maximilian Schröter leitet im Bundesverwaltungsamt seit 2021 das Referat D II 2 "Registermodernisierung; Umsetzung IDNrG". Zuvor war er bereits als Referent in der Projektgruppe Registermodernisierung tätig.

  • Dr. Ulrich Seyfarth

    Dr. Ulrich Seyfarth studierte und promovierte an der Technischen Universität Darmstadt im Bereich der theoretischen Quanteninformation. Zeitgleich arbeitete er als Mitarbeiter bei CASED, einer Vorgängerorganisation des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE. Anschließend erforschte er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in Erlangen Potenziale für zukünftige Quantentechnologien. Seit 2021 entwickelt Dr. Ulrich Seyfarth bei BearingPoint den Bereich der Quantentechnologien. Seine aktuellen Schwerpunkte sind die quantensichere Kommunikation sowie das Quantencomputing.

  • Rafaela Sieber

    Rafaela Sieber arbeitet als Senior Innovation Manager im Bereich Metaverse und Mixed, Augmented & Virtual Reality (XR/AR/VR) bei der T-Systems International GmbH. Mit mehr als 8 Jahren Erfahrung als Consultant, Projektmanager und Teamleiter für Extended Reality (XR) prägt sie die digitale Gegenwart und unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung innovativer Lösungen und Projekte im Bereich Extended Reality (XR) und dem Metaverse.

  • Florian Springub

    Florian Springub arbeitet bei der T-Systems International GmbH im Bereich Digital Solutions für den Public Sector. Im Vertrieb der Digital Solutions beheimatet, kümmert er sich insbesondere um die Digitalisierung von europäischen Institutionen und Einrichtungen. Als ein durch und durch T-Systems Gewächs bringt er neben seinen Erfahrungen aus dem Umfeld der Strategieentwicklung und des Portfolio Managements langjährige Erfahrung im Vertrieb von IT Lösungen mit. Seit Januar 2018 ist er mit Herzblut und Leidenschaft im Umfeld der Öffentlichen Verwaltung tätig.

  • Rolf Stellermann

    Rolf Stellermann ist seit nun mehr als 14 Jahren bei BearingPoint tätig. Zuvor arbeitete er bei anderen Beratungen und studierte Betriebswirtschaftslehre und Soziologie.

  • Gunnar Terhaag

    Gunnar Terhaag studierte Rechtswissenschaften an der TU Dresden. Nach dem Referendariat (u.a. mit einer Station bei BCG) und zwei Jahren als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden absolvierte er ein Aufbaustudium in Nottingham und schloss dieses mit dem Master of Laws ab. Anschließend wurde er Sachgebietsleiter in der sächsischen Finanzverwaltung. 2008 wechselte er in die Haushaltsabteilung des Staatsministeriums der Finanzen. 2015 erfolgte die Versetzung in das Staatsministerium des Innern zur Abteilung für E-Government. Dort betreut er seit Beginn des Gesetzgebungsverfahrens 2017 u.a. die Umsetzung des OZG, mittlerweile (und erfolgter Umressortierung nun in der Staatskanzlei) als Referatsleiter 42 Onlinezugangsgesetz.

  • Dr. Felix Tiefenbacher

    Felix Tiefenbacher Experimentalphysiker und Entrepreneur und forschte mehrere Jahre zu Quantenoptik. Nach der akademischen Karriere gründete Felix im Jahr 2009 das Solartechnik Unternehmen HELIOVIS AG, welches es als CEO bis 2023 führte, und erneuerbare Wasserentsalzungsprojekte u.a. in Oman umsetzte. Im April 2023 gründete Felix Tiefenbacher die Quantum Industries GmbH in Wien mit dem Ziel, den Gold-Standard der high-speed Quantenkryptographie mit verschränkten Photonen für Datencenterverbindungen unternehmerisch umzusetzen. Quantenkryptographie ermöglicht maximale Sicherheit bei Kommunikation zwischen Parteien, ohne dass Dritte die Informationen abfangen können – was mit klassischen Verfahren im Quantenzeitalter unmöglich ist.

  • Christoph Vollmer

    Herr Christoph Vollmer ist im Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Referat 240 Digitalisierung der Landesverwaltung, Telekommunikation, Breitband- und Mobilfunkausbau, Föderales Informationsmanagement (FIM) beschäftigt. Dort verantwortet er als Projektmanager das Projekt Digitaler Bauantrag. Für die Entwicklung des Digitalen Bauantrags war das IM Mecklenburg-Vorpommern bundesweit Vorreiter. 2021 wurde hier eine entsprechende Plattform an den Start gebracht, die nun nach dem EfA-Prinzip bereits in 10 Bundesländern nachgenutzt wird.

  • Luis von Randow

    Luis von Randow ist 17 Jahre alt und hat in diesem Jahr sein Abitur in Berlin gemacht. Ab September studiert er Politikwissenschaften an der FU Berlin. Seit Januar 2019 engagiert er sich bei Fridays for Future und arbeitet dort insbesondere in der Öffentlichkeitsarbeit. Dazu gehören Tätigkeiten als Pressesprecher, im Social Media Team und die Präsentation in der Öffentlichkeit. Herrn von Randow beschäftigt dabei insbesondere die Frage, wie Fridays for Future als Organisation über die Klimakrise und über ihren Veränderungswillen dagegen kommunizieren kann.

  • Maximilian Walz

    Maximilian Walz ist der Product Owner für Quantencomputing und Mitglied des CTO Office bei T-Systems. In seiner Rolle baut Maximilian Walz die Aktivitäten von der Deutschen Telekom und T-Systems im Bereich Quantencomputing aus und überwacht sie.

  • Holger Wiegratz

    Holger Wiegratz absolvierte ein Studium der Informatik an der TU Chemnitz-Zwickau von 1989 – 1996. Seit 2005 ist Herr Wiegratz bei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, dort mittlerweile im Stab der Spartenleitung Organisation und Personal als Fachkoordination der IT-Verfahren der Sparte. In den Zeiten bei der Bundesanstalt ist er verantwortlich für diverse Projekte u.a. das Personalmanagementsystem HCM@BImA und die Einführung einer elektronischen Personalakte (ePA@BImA).

  • Pascal Ziehm

    Pascal Ziehm, Jahrgang 1985, leitet seit dem 1. April 2023 die Stabsstelle Kommunikation im Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung in Dresden. Er ist seit zehn Jahren in der politischen Kommunikation und der Behördenkommunikation tätig. Nach seinem Studium der Staatswissenschaften und Kommunikationswissenschaft in Erfurt sowie der Angewandten Medienforschung in Dresden begann er zunächst als stellvertretender Pressesprecher der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages, bevor er in die Online-Kommunikation des Sächsischen Staatsministerium des Innern wechselte. Dort baute er zuletzt die Stabsstelle Kommunikation der Polizei Sachsen im Landespolizeipräsidium auf und leitete diese. Pascal Ziehm ist ausgebildeter Reserveoffizier und kam mehrfach in der Informationsarbeit der Bundeswehr zum Einsatz.